Eckige Klammern kennzeichnen Auslassungen oder Ergänzungen innerhalb von Zitaten. Nicht am Anfang oder Ende eines wörtlichen Zitats verwenden, da ohnehin davon auszugehen ist, dass nur ein Ausschnitt wiedergegeben wird.Eckige Klammern kommen dann zum Einsatz, wenn Auslassungen oder Ergänzungen innerhalb von Zitaten markiert werden sollen. Zudem verwendet man sie in der Regel dann, wenn man innerhalb von runden Klammern erneut klammern möchte. Die eckige Klammer wird inzwischen auch hin und wieder als Stilmittel eingesetzt.Eckige Klammern werden verwendet, wenn ein Feld innerhalb eines Ausdrucks oder einer Funktion referenziert wird. Wenn ein Teilnehmer in Wettbewerb 1 ist, erhalten wir bei Verwendung von [Wettbewerb] den Wert 1 zurück.
Wie setze ich die eckige Klammer : Um sie in Word einzufügen, benötigen Sie die „Alt Gr“-Taste, die sich rechts neben der Leertaste („Space“) befindet:
- Eckige Klammer auf: „Alt Gr“ + „8“
- Eckige Klammer zu: „Alt Gr“ + „9“
Wann welche Klammern
Übersicht Verwendungen von Klammern
Kategorie | Beispiel |
---|---|
Klammern mit Zusätzen | Wir hatten den Sturz überlebt (es waren zehn Meter). |
Quellenangaben | „Cogito ergo sum“ (Descartes, 1647). |
Doppelte Klammern | Er (der König [von Spanien]) |
Zusätze in Zitaten | „Die Griechen belagerten [1100 v. Chr.] die Stadt Troja.“ |
Was bedeuten eckige Klammern im Duden : Will man aber nur kenntlich machen, dass ein Wort-, Satz- oder Textteil auch ausgelassen werden kann, verwendet man eckige Klammern. Bei weglassbaren Wortteilen setzt man in die Klammern keinen Bindestrich: seine ungerechtfertigte Auswechs[e]lung, die schwierigste Stelle des gesamten Text[e]s.
In der Chemie dienen eckige Klammern zur Kennzeichnung von Konzentrationen. Zudem werden runde Klammern verwendet, wenn Naturkonstanten nicht genau gemessen werden können, aber abgeschätzt sind. Dazu wird an den Wert der Konstante in Klammern eine weitere Zahl angehängt – siehe dazu CODATA.
Dabei werden runde und eckige Klammern verwendet. Runde Klammern bedeuten ein offenes Intervall,der Wert an der Klammer ist also nicht eingeschlossen, eckige Klammern bedeuten ein geschlossenes Intervall, der Wert an der Klammer ist also mit einbezogen.
Wann muss man eine Klammer setzen
In der Regel werden Klammern immer innerhalb einer Addition, Subtraktion oder Multiplikation angewendet. Um diese Terme und Gleichungen zusammenfassen zu können, müssen die Klammern zunächst aufgelöst werden.Trotzdem gilt immer noch: Die runden Klammern müssen zuerst gerechnet werden. Danach folgen die eckigen Klammern.Eckige Klammern verwendest du für:
- Klammern in Klammern, z. B. Er (der König [von Spanien])
- Auslassungen in Zitaten, z. B. „Äpfel […] und Birnen“
- Ergänzungen in Zitaten, z. B. „Er [ihr Ehemann] stand ihr gegenüber. “
- Anpassungen von Zitaten, z. B. So galt „der König [als] der Stellvertreter Gottes. “
In der Regel werden Klammern immer innerhalb einer Addition, Subtraktion oder Multiplikation angewendet. Um diese Terme und Gleichungen zusammenfassen zu können, müssen die Klammern zunächst aufgelöst werden.
Was bedeuten die eckigen Klammern in der Mathematik : Beispiel: Das Intervall [2;7] umfasst alle reellen Zahlen , die zwischen 2 und 7 liegen. Die nach innen zeigenden eckigen Klammern ([, ]) bedeuten außerdem, dass die 2 und die 7 auch dazugehören. Im Intervall [2;7] befinden sich also beispielsweise die Zahlen: 2, 2,35, 4,696, 6,3333 und die 7.
Welche Klammerregeln gibt es : Klammerregeln im engeren Sinn
Für das Auflösen von Klammern in Summen und Differenzen gilt: Steht ein Pluszeichen vor der Klammer, so kann man die Klammer einfach weglassen. Steht ein Minuszeichen vor der Klammer, so darf die Klammer nur dann weggelassen werden, wenn die Zeichen innerhalb der Klammer umgekehrt werden.
Welche Klammern rechnet man zuerst
Welche Klammern muss man zuerst auflösen Beim Auflösen von Klammern gilt: sie werden von innen nach außen aufgelöst. Du musst also die innerste Klammer als erstes auflösen.
Wir unterscheiden zwischen vier Typen: Runde Klammern (Parenthesen) Eckige Klammern [auch Parenthesen]Ein Rechengesetz ist eine verbindliche Rechenvorschrift. Die drei Rechengesetze sind das Assoziativgesetz, das Kommutativgesetz und das Distributivgesetz. Weitere Rechenregeln sind die Punkt-vor-Strich-Regel, die Klammerregel und die Vorrangregeln sowie Potenzgesetze und Wurzelgesetze.
Warum setzt man Klammern : Mit Klammern kann man Zusätze und Nachträge deutlich vom übrigen Text abgrenzen. Außerdem ist es möglich, mit Klammern Ganzsätze oder größere Textteile einzuschließen. Ausrufe- und Fragezeichen, wenn sie zum Zusatz oder Nachtrag gehören, setzt man vor die abschließende Klammer.