Wir können Emotionen ausdrücken und umschreiben; das geht verbal, nonverbal, explizit oder implizit. Wir verstehen es, wenn jemand davon spricht, dass ihm der Schweiß auf der Stirn steht und die Zähne klappern; wir können Emotionen aber auch direkt benennen, können unumwunden klarstellen: "Ich habe Angst!"„Emotionen sind ganz allgemein gesagt Bewertungen unserer Umwelt – große Lebensereignisse, schockierende Neuigkeiten, soziale Interaktionen und bestimmte Ereignisse lösen Reize in unserem Gehirn aus. Durch verschiedene Kettenreaktionen werden anschließend Emotionen ausgelöst“, erläutert Prof. Dr. Wagner.Eine Situation, ein Wort, auch ein bestimmtes Geräusch oder ein Duft können Emotionen in uns auslösen. Welche Emotion das ist und wie stark wir sie erleben, hängt mit unseren persönlichen Erfahrungen, unserer Einstellung und Denk-weise sowie mit unserer ganz individuellen Wahrnehmung zusammen.
Was machen Emotionen mit uns : Emotionen helfen uns, unsere Umwelt schnell zu bewerten. Erleben wir Angst, ist das ein erstes Zeichen dafür, dass gerade etwas Gefährliches geschieht. Verschiedene Emotionen lösen unterschiedliche körperliche Reaktionen aus. So bringen uns Angst oder Ärger zum Schwitzen oder unser Herz zum Rasen.
Was ist der Unterschied zwischen Gefühle und Emotionen
Mit Emotionen wird der Gesamtbereich dessen erfasst, was vom Erleben und von der Erfahrung her als Stimmung, Gefühlserregung und Affekt bezeichnet wird. Unter dem Begriff Gefühle ordnen wir diejenigen Emotionen ein, für die wir einen Namen kennen, zum Beispiel Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung.
Wie fühlt sich eine Emotion an : Emotionen äußern sich dabei auf vier Ebenen: als ein Gefühl, das wir bei einer Emotion erleben, als Verhalten, z.B. in der Mimik, der Gestik, der Körperhaltung oder Körperbewegung, als körperliche Veränderung, z.B. Herzrasen, Schweißausbrüche, Muskelverspannungen.
Emotionen regulieren Kognition, Motivation und Verhalten in vielfältiger Weise und wirken so auf das zielgerichtete Handeln zurück. Diese wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Emotion und Handeln liefern die Gliederung des vorliegenden Kapitels (s. Abb.
Furcht, Freude, Trauer, Ekel und Ärger sind die besten Kandidaten, diskutiert werden außerdem z.B. Verachtung, Überraschung, Interesse, Erregung und Verlegenheit.
Wie beeinflussen Emotionen unser Verhalten
Emotionen beeinflussen unser Verhalten
Personen die häufig positive Emotionen empfinden sind sozial beispielsweise aktiver und offener und bewerten soziale Interaktionen positiver [5]. Zudem scheinen Emotionen relevant zu sein für unsere Motivation, bestimmte Ziele zu verfolgen und sie dann auch zu erreichen.Emotionen sind ein grundlegender Bestandteil des menschlichen Wesens. Sie dominieren unseren Alltag, denn wir bewerten unbewusst jede Situation mit Hilfe unserer Gefühle. Gleichzeitig erleichtern sie die Kommunikation mit anderen Menschen.Angst ist unser stärkstes Gefühl, eines, das fast alle Menschen kennen. Und unter dem viele sehr leiden. Bei 15 Prozent aller Deutschen werden Angststörungen diagnostiziert.
Emotionen sind im menschlichen Gehirn biologisch verankert durch verschiedene Gehirnstrukturen. Die wichtigsten sind das limbische System, insbesondere der Hypothalamus und die Amygdala, die für die Verarbeitung von Emotionen verantwortlich sind.
Wo sitzen die Emotionen im Körper : Emotionen entstehen im limbischen System, einem stammesgeschichtlich alten Teil des Gehirns. Der Psychologe Paul Ekman hat sechs kulturübergreifende Basisemotionen definiert, die sich in charakteristischen Gesichtsausdrücken widerspiegeln: Freude, Ärger, Angst, Überraschung, Trauer und Ekel.
Warum ist es wichtig Emotionen zu zeigen : Sich seiner Gefühle im Klaren zu sein, erleichtert die Kommunikation darüber. Wenn wir offen über unsere Gefühle sprechen, erhöht dies, die Wahrscheinlichkeit des Gegenübers, auf die Bedürfnisse des Gesprächspartners einzugehen. Unsere Bedürfnisse werden also sichtbar!
Wie Emotionen unsere Entscheidung beeinflussen
Emotionen beeinflussen jede Entscheidung
Das limbische System im Gehirn ist ständig auf der Suche nach positiven Gefühlen. Wenn wir also positive oder negative Gefühle mit einem bestimmten Ereignis assoziieren, sorgt unser Gehirn dafür, dass wir dieselbe Entscheidung erneut treffen oder von ihr absehen.
Die vier Emotionen Angst, Wut, Freude und Traurigkeit und ihre Auswirkungen auf mimischer, kognitiver, physiologischer und Verhaltensebene.Alles, was wir mit negativen Emotionen erlebt haben, fördert Angst, Stress oder Trauerprägungen im Gehirn. Alles, was wir mit positiven Gefühlen erlebt haben, installiert Wohlfühl, Lust, aber auch Suchtprägungen. Diese Prägungen steuern uns gegen unseren Willen im Denken, Fühlen und Handeln.
Was ist der Unterschied zwischen Gefühl und Emotion : Mit Emotionen wird der Gesamtbereich dessen erfasst, was vom Erleben und von der Erfahrung her als Stimmung, Gefühlserregung und Affekt bezeichnet wird. Unter dem Begriff Gefühle ordnen wir diejenigen Emotionen ein, für die wir einen Namen kennen, zum Beispiel Angst, Hoffnung, Freude, Abneigung oder Enttäuschung.