Die optimale Bestellmenge ist von vielen unterschiedlichen Faktoren abhängig. Dazu gehören die Bestell- und Lagerkosten, Miete für Räumlichkeiten, Mengenrabatte, Versandkosten sowie die Liquidität und Nachhaltigkeit.Die optimale Bestellmenge ist diejenige Menge an Gütern, die geringstmögliche Lager- und Bezugskosten für ein Unternehmen verursacht. Das Ziel von Unternehmen ist es daher, bei der Bedarfsmengenplanung genau diese Menge zu ermitteln, um ihre Kosten so niedrig wie möglich zu halten.je größer die bestellte Liefermenge, umso geringer sind die Bestellkosten, auf Grund von möglichen Mengenrabatten. Je mehr allerdings bestellt wird, umso höher sind die Lagerkosten. Zudem ist mehr Kapital an die Bestellung gebunden, weshalb der Lagerhaltungskostensatz groß ist.
Warum kann man von der optimalen Bestellmenge abweichen : Bei der Ermittlung aller Faktoren rund um die Kosten kann es manchmal sinnvoll sein, die optimale Bestellmenge zu unterschreiten. Dagegen bieten höhere Bestellmengen Vorteile durch günstigere Einkaufspreise und höhere Mengenrabatte.
Welcher Faktor beeinflusst die optimale Bestellmenge nicht
Bei Ermittlung der optimalen Bestellmenge wird ein Minimum der Gesamtkosten festgelegt. Bei Ermittlung der optimalen Bestellmenge wird ein Minimum der Gesamtkosten festgelegt. Die Einkaufspreise haben keinen Einfluss auf die optimale Bestellmenge. Die Einkaufspreise haben keinen Einfluss auf die optimale Bestellmenge.
Wie wirkt sich die Bestellmenge auf die Lager und Bestellkosten aus : Die beiden größten Einflussfaktoren der optimalen Bestellmenge sind die Bestell- und die Lagerkosten. Diese beiden Größen verhalten sich jedoch genau entgegengesetzt, denn je größer die bestellte Menge ist, umso geringer sind die Bestellkosten, aufgrund von Mengenrabatten, aber umso höher sind die Lagerkosten.
Steigt der Lagerhaltungskostensatz iL, dann sinkt die optimale Bestellmenge.
Die beiden größten Einflussfaktoren der optimalen Bestellmenge sind die Bestell- und die Lagerkosten. Diese beiden Größen verhalten sich jedoch genau entgegengesetzt, denn je größer die bestellte Menge ist, umso geringer sind die Bestellkosten, aufgrund von Mengenrabatten, aber umso höher sind die Lagerkosten.
Warum 200 in der Formel optimale Bestellmenge
Der Unterschied zu der obigen Andlerschen Formel besteht lediglich darin, dass hier der Lagerhaltungskostensatz als Dezimalwert 0,10 angegeben wird; wird statt dessen der Prozentwert von 10 (%) verwendet, muss im Zähler mit 100 multipliziert werden, daher kommt die Konstante von 200 in der Formel.Weniger Bestellmenge bedeutet weniger Kapitalbindung, verbesserte Liquidität und bessere Lagerumschlagshäufigkeit.