Was gibt es alles für beobachtungsbögen?
Mit Neufassung der Ausführungsverordnung zum Bayerischen Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz (AVBayKiBiG) zum 01.09.2008 ist der Einsatz der Beobachtungsbögen SISMIK, SELDAK und PERIK in Kindertageseinrichtungen verbindlich vorgegeben.Bildungs- und Entwicklungsdokumentation

  • Selbständigkeit.
  • Teilhabe, soziale Kompetenz.
  • Sprache.
  • Wahrnehmung.
  • Kognition.
  • Grob- und Feinmotorik.
  • Lernverhalten.

Dabei unterscheiden wir zwei Beobachtungsformen:

  • Freie, unstrukturierte Beobachtung = alltagspraktische Beobachtungen, die automatisch als Teil unserer pädagogischen Arbeit geschieht.
  • Gezielte und strukturierte Beobachtung = die pädagogische Fachkraft nimmt sich Zeit, um ein Kind gezielt zu beobachten.

Was gehört in einen beobachtungsbogen : Im Prinzip dient der Beobachtungsbogen dem Zweck, ein Kind möglichst umfassend einschätzen zu können. Dafür findet eine Untergliederung in verschiedene Kompetenzbereiche, wie beispielsweise die sozialen Fähigkeiten, die Sprachentwicklung oder die motorischen Fähigkeiten statt.

Welche Beobachtungs und Dokumentationsverfahren gibt es

Folgende Beobachtungsverfahren werden in diesem Film vorgestellt:

  • Wahrnehmendes Beobachten.
  • Sismik / Seldak.
  • Bildungs- und Lerngeschichten.
  • EBD Petermann & Petermann.
  • Beobachtungsschnecke.
  • BaSik.

Was ist ein beobachtungsbogen : Ein Beobachtungsbogen für den Unterricht ist eine Checkliste mit einer Reihe von Fragen, die einem Beobachter dabei helfen, das Unterrichtsgeschehen zu verfolgen und zu bewerten. Inklusive der Leistung und dem Verhalten von Schülern und Lehrern.

Der Beobachtungsbogen ist ein Instrument zur systematischen Dokumentation von Beobachtungen. Damit kann man besonders gut Lernprozesse erfassen. Lehrer beobachten das Lernverhalten von Schülern und geben nach vorher vereinbarten Kriterien und Maßstäben eine Einschätzung ab.

M2: Beobachtungsmethoden

Teilnehmende Beobachtung Nichtteilnehmende Beobachtung
Systematische Beobachtung Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung
Strukturierte Beobachtung Unstrukturierte Beobachtung
Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung
Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung

Welche Beobachtungsformen gibt es im Kindergarten

Es gibt 7 Formen der Beobachtung:

  • Selbst- und Fremdbeobachtung.
  • teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.
  • offene und verdeckte Beobachtung.
  • Feld- und Laborbeobachtung.
  • systematische und unsystematische Beobachtung.
  • direkte und indirekte Beobachtung.
  • vermittelte und unvermittelte Beobachtung.

Es gibt 7 Formen der Beobachtung:

  • Selbst- und Fremdbeobachtung.
  • teilnehmende und nicht teilnehmende Beobachtung.
  • offene und verdeckte Beobachtung.
  • Feld- und Laborbeobachtung.
  • systematische und unsystematische Beobachtung.
  • direkte und indirekte Beobachtung.
  • vermittelte und unvermittelte Beobachtung.

Das Beobachtungsinstrument

Das Beobachtunginstrument entspricht quasi dem Codebuch einer Inhaltsanalyse. Es besteht also auch aus den folgenden drei Teilen: Definitorischer Rahmen: Im definitorischen Rahmen werden Forschungsziele, Hypothesen, zentrale Begriffe und Einheiten der Beobachtung definiert.

M2: Beobachtungsmethoden

Teilnehmende Beobachtung Nichtteilnehmende Beobachtung
Systematische Beobachtung Nichtsystematische Gelegenheitsbeobachtung
Strukturierte Beobachtung Unstrukturierte Beobachtung
Offene Beobachtung Verdeckte Beobachtung
Selbstbeobachtung Fremdbeobachtung

Was ist ein beobachtungsbogen im Kindergarten : KOMPIK – der Beobachtungsbogen dient der Beobachtung und Dokumentation von “Kompetenzen und Interessen von Kindern” zwischen 3 ½ und 6 Jahren in der Kita.

Welche 4 Beobachtungskriterien der Haut gibt es : VorgehenFeedback

Beurteilungskriterium Beobachtung mögliche Ursache
Temperatur lokale Erwärmung Entzündung, Fieber, Aufregung, Anstrengung
Kälte mangelnde Durchblutung, Schock
Geruch unangenehmer Körpergeruch Schweißbildung, mangelnde Körperhygiene
Azetongeruch Ketoazidose (bei Diabetes mellitus)

Welche 5 Kriterien zählen zur Hautbeobachtung

VorgehenFeedback

Beurteilungskriterium Beobachtung mögliche Ursache
Temperatur lokale Erwärmung Entzündung, Fieber, Aufregung, Anstrengung
Kälte mangelnde Durchblutung, Schock
Geruch unangenehmer Körpergeruch Schweißbildung, mangelnde Körperhygiene
Azetongeruch Ketoazidose (bei Diabetes mellitus)


Ein ganz wichtiger Teil der Krankenpflege ist die Krankenbeobachtung, und zwar mit allen Sinnen. Das heißt, durch Sehen, Riechen, Hören, Fühlen und Tasten wahrzunehmen, was sich am Körper des zu Pflegenden verändert.Allgemein- und Ernährungszustand: Körpergewicht und -größe, Ernährung, Haut, Schlaf, Wahrnehmung, Schmerzen und Schmerzempfindung, Verhalten: Körperhaltung, Bewegung und Gang, Sprache und Kommunikation, Mimik, psychische Situation.

Was ist Beobachten in der Pflege : Das heißt, durch Sehen, Riechen, Hören, Fühlen und Tasten wahrzunehmen, was sich am Körper des zu Pflegenden verändert. Nur so kann man vorbeugend und unterstützend tätig werden und unter Umständen frühzeitig eine drohende oder beginnende Erkrankung erkennen.