Was ist bei einem Fertighaus alles dabei?
Typische Leistungen, die beim schlüsselfertigen Haus fehlen können, sind: Bodenbeläge. Einbauarbeiten (Einbauküche, Einbaumöbel) Maler- und Tapezierarbeiten.Was kommt bei schlüsselfertig noch dazu Neben den reinen Kosten für den eigentlichen Bau Ihres schlüsselfertigen Hauses müssen Sie weitere Kosten berücksichtigen. Dazu zählen in jedem Fall die sogenannten Baunebenkosten sowie die Finanzierungskosten. Vor allem aber schlagen die Grundstückskosten dabei stark zu Buche.Der Leistungsumfang beim schlüsselfertigen Bauen

Errichtung des Hauses entweder inklusive Bodenplatte/Keller oder erst ab Oberkante Bodenplatte/Keller inkl. Außenverputz oder Außenverkleidung, Dacheindeckung sowie Dachentwässerung.

Ist bei einem Fertighaus Die Bodenplatte dabei : Ja, ein Fertighaus kann mit Keller gebaut werden. Generell bieten Fertighaushersteller ihre Fertighäuser ab „OK Kellerdecke“ oder „OK Bodenplatte“ an. Sprich: Keller- sowie Kellerdecke und auch die Bodenplatte sind nicht inklusive bei den Kosten für das Haus.

Ist bei schlüsselfertig Heizung dabei

Im schlüsselfertigen Haus inbegriffen

Auch eine funktionsfähige Heizung, Installationen für Wasser, Strom und Abwasser sollte es geben. Zu den Leistungen bei einem schlüsselfertigen Haus gehören unter anderem: Die Fußbodenunterkonstruktion samt Wärmedämmung und Boden.

Was bedeutet schlüsselfertig bei Fertighäusern : Schlüsselfertig zu bauen, bedeutet, dass der Bauherr sämtliche Arbeiten am Haus an ein Bauunternehmen überträgt. Dabei handelt es sich meist um einen Massiv- oder Fertighausanbieter, der Planung und Bauarbeiten aus einer Hand anbietet.

Bei einem schlüsselfertigen Fertighaus sollten sie mit einem Preis von 2.500 Euro pro m² Wohnfläche rechnen. Ein m² schlüsselfertiges Massivhaus kostet in etwa 2.200 Euro. Sie sollten beachten, dass die Preise je nach Ausstattung und Region stark variieren können.

So kostet ein entsprechendes Fertighaus in preiswerter Standardausführung 1.800 bis 2.000 Euro pro Quadratmeter, im mittleren Segment 2.000 bis 2.500 Euro pro Quadratmeter, mit gehobener Ausstattung 2.500 bis 3.000 Euro pro Quadratmeter und als Luxus-Variante über 3.000 Euro pro Quadratmeter.

Wie viel kostet eine Bodenplatte für ein Fertighaus

Für die Herstellung einer Bodenplatte sollten Sie mit Kosten zwischen 140 und 170. – Euro / m² Bodenplatte rechnen. Darin nicht enthalten sind die Kosten für die notwendigen Bodenarbeiten, um den Mutterboden für das Fundament abzutragen. Die Kosten für eine sogenannte "Thermobodenplatte" liegen nochmal deutlich höher.Der Begriff „Schlüsselfertig bauen“ steht für den Bau eines Massiv- oder Fertighauses zu einem vorher fest vereinbarten Pauschalpreis. Doch der Begriff ist weder genormt noch geschützt.Nachteile Fertighaus

  • Eingeschränkte Planung/Materialwahl.
  • Meist niedriger Wiederverkaufswert.
  • Schwieriger lösbare Luftdichtigkeit.
  • Kaum Wärmespeicherfähigkeit der Wände.
  • Trockenes Raumklima.


Ein Massivhaus bietet deutlich mehr Gestaltungsfreiraum und individuelle Raumstrukturen. Ein Fertighaus hat im Vergleich zum Massivhaus eine kürzere Bauzeit und ist günstiger.

Wie lange kann man im Fertighaus leben : Findet dann noch eine regelmäßige Wartung, Sanierung und Reparatur der ganz normalen „Verschleißteile“ statt, wird ein Haus in Massivbauweise kaum älter als ein Fertighaus. Fachleute gehen von einer generellen Lebenserwartung von 70 bis 100 Jahren bei Fertighäusern aus und von 70 bis 120 Jahren bei Massivhäusern.

Wie läuft ein Fertighaus ab : Fertighäuser sind Häuser, bei denen die Einzelteile, wie Wände und manchmal auch ganze Hausabschnitte, bereits in den Produktionshallen der Fertighausanbieter hergestellt werden. Anschließend werden sie als Ganzes zum Grundstück transportiert und vor Ort in kurzer Zeit zu einem fertigen Haus zusammengesetzt.

Was ist günstiger Keller oder Bodenplatte

Hausbau mit Keller: Mehrkosten mit Zusatznutzen

Wer sich vor dem Hausbau für einen Keller entscheidet, erhält durchschnittlich 40 Prozent mehr Wohnfläche als beim Hausbau mit Bodenplatte – und das zu Mehrkosten von rund 20 Prozent des gesamten Bauvorhabens.

Ein Massivhaus bietet deutlich mehr Gestaltungsfreiraum und individuelle Raumstrukturen. Ein Fertighaus hat im Vergleich zum Massivhaus eine kürzere Bauzeit und ist günstiger.Nachteile Fertighaus

  • Eingeschränkte Planung/Materialwahl.
  • Meist niedriger Wiederverkaufswert.
  • Schwieriger lösbare Luftdichtigkeit.
  • Kaum Wärmespeicherfähigkeit der Wände.
  • Trockenes Raumklima.

Welche Kosten kommen bei einem Fertighaus noch dazu : Zu den Fertighaus Kosten kommen noch Zusatzkosten dazu. Hierunter fallen Grundstück, Anschlusskosten oder Gebühren für den Notar. Steht das Haus, geht es an die Bauabnahme: Haben Sie diesen Termin geschafft und alles im Abnahmeprotokoll festgehalten, steht dem Einzug in Ihre Traumimmobilie nichts mehr im Weg.