Während der außerbetriebliche Materialfluss in der Regel von Logistikdienstleistern in Kombination mit anderen Kundenaufträgen realisiert wird, liegt der innerbetriebliche Materialfluss in der eigenen Verantwortung.Für den innerbetrieblichen Materialfluss kommen in der Regel Flurförderzeuge wie Gabelstapler, Hubwagen oder Regalbediengeräte zum Einsatz.Der Materialfluss ist ein Teilbereich der Logistik, der die Lagerung, Verpackung und Bewegung von Waren jeglicher Art umfasst. Innerhalb eines Unternehmens wird vom innerbetrieblichen Materialfluss gesprochen.
Welche Ziele hat der optimale Materialfluss : Eine optimale Materialflussplanung hat das Ziel, dass Güter verschiedenster Art effizient und koordiniert bewegt werden. Ohne eine entsprechende Materialflussplanung wird Ihr Warenfluss und somit Ihre gesamte Prozesskette vom Wareneingang bis zum Warenausgang nicht einwandfrei funktionieren.
Was ist ein Außerbetrieblicher Materialfluss
Der außerbetriebliche Materialfluss beschreibt sowohl den Weg bis zum Unternehmen als auch weg von diesem bis zum Endverbraucher. Er wird oft von reinen Logistikdienstleistern übernommen. Es kommt dabei vor, dass die Auslieferung in Verbindung mit anderen Kundenaufträgen realisiert wird.
Was gehört alles zum Materialfluss : Der Materialfluss stellt die gesamte Wertschöpfungskette der Logistik dar – vom ersten Lieferanten bis hin zum letzten Kunden. Dabei umfasst er alle damit verbundenen Prozesse, von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Verteilung der fertigen Produkte an die jeweiligen Endverbraucher.
Den Materialfluss optimieren – in vier Schritten
- Optimierungspotenziale innerhalb des Warenflusses gezielt aufspüren.
- Prüfung des passenden Automatisierungsgrades.
- Den besten Lagertyp für Material und Fertigung auswählen.
- Ganzheitlichen Blick auf künftige Anforderungen einnehmen und Expertenrat einholen.
Gestaltung des innerbetrieblichen Materialflusses
- Klassifizierung des Materials. Klassifizieren Sie Ihre Waren nach Größe, Gewicht, Zugriffshäufigkeit und Dringlichkeit.
- Transport- und Lagerzonen einrichten.
- Einsatz von Fördertechnik prüfen.
- Steuerungsstrategien prüfen.
Was ist der Unterschied zwischen Materialfluss und Informationsfluss
Informationen können dem Materialfluss zeitlich vorauseilen, mit ihm synchronisiert sein oder ihm nachlaufen. Der entstehende Fluss der Informationen wird als Informationsfluss bezeichnet. Der Informationsfluss kann vom Materialfluss entkoppelt oder mit ihm verbunden sein.Lageroptimierung: 8 Tipps für ein flexibles und effizientes Lager
- Reduzieren Sie die Menge pro Lieferung.
- Definieren Sie feste Zeiten für die Anlieferung und Abholung.
- Prüfen Sie die Verteilung Ihrer Kosten.
- Platzieren Sie die richtige Ware am richtigen Platz.
- Modernisieren Sie Ihr Lager.
- Implementieren Sie digitale Helfer.
Hierzu gehören alle Prozesse, die mit dem Waren- und Materialfluss im Unternehmen selbst zusammenhängen. Dazu zählen viele Prozesse wie Organisation, Steuerung, Durchführung und Optimierung, aber auch Verpackung und Versand der Waren.
Strategien zur Optimierung der Lagerkapazität
- Optimale Nutzung des verfügbaren Platzes in der Höhe. – Installation höherer Regale. – Selbsttragende Konstruktionen (wenn das Lager von Grund auf neu gebaut werden soll)
- Reduzierung der Gangbreite oder Einsatz kompakter Lagersysteme.
- Optimierung des Lagerbestandes.
Was ist die Maxime der Logistik : Eine Maxime in der Logistik lautet: "Der beste Weg, um Zeit zu sparen, ist, sie nicht zu verschwenden". Denn Zeit ist Geld – das gilt heutzutage mehr denn je. Damit wird deutlich, wie wichtig eine Lageroptimierung ist.
Was sind innerbetriebliche Bereiche : 2.1 Innerbetriebliche Arbeitsteilung
In einem Industriebetrieb kann z.B. eine Unterteilung in die Bereiche Entwicklung, Einkauf, Produktion, Vertrieb, Marketing, Personal und Finanzen vorgefunden werden. Bei dieser funktionalen Organisation wird das Spezialwissen der Mitarbeiter effektiv genutzt.
Was sind innerbetriebliche Transportmittel
Zum innerbetrieblichen Transportieren und Lagern zählen insbesondere das An- und Wegfahren, Be- und Entladen von Straßen- und Schienenfahrzeugen, der manuelle und maschinelle Transport sowie das Ein- und Auslagern von Ware oder Produkten.
Die Lagerkapazität ist definiert als die maximale Anzahl von Ladeeinheiten, die ein Lager aufnehmen kann. Sie definiert damit auch gleichzeitig das eigentliche Leistungsvermögen eines Lagers.Dein Mindestbestand sollte gemäß Formel 1/3 des Verbrauchs während der Wiederbeschaffungszeit betragen. Selbstverständlich können je nach Bedarf Parameter wie Lieferverzögerungen oder Mehrverbrauch in die Berechnung einbezogen werden.
Welche vier Bereiche gibt es in der Logistik : Logistikbereiche. Die Logistik lässt sich in fünf Bereiche unterteilen: Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Vertriebslogistik, Entsorgungslogistik und Recyclinglogistik.