Substantive | |
---|---|
dress code | der Dresscode auch: Dress-Code Pl.: die Dresscodes, die Dress-Codes |
dress code | die Kleiderordnung Pl.: die Kleiderordnungen |
dress code | das Tenue auch: Tenü Pl.: die Tenues (Schweiz) |
casual dress code | informelle Kleidung |
Verben | |
---|---|
to dress | dressed, dressed | | sich Akk. anziehen | zog an, angezogen | |
to dress | dressed, dressed | | sich Akk. kleiden | kleidete, gekleidet | |
to dress | dressed, dressed | | glätten | glättete, geglättet | |
to dress | dressed, dressed | | schlichten | schlichtete, geschlichtet | |
Substantive | |
---|---|
clothes plural noun | das Gewand Pl.: die Gewänder (Süddt.; Österr.) |
clothes plural noun | die Kledasche auch: Kledage Pl.: die Kledaschen, die Kledagen selten |
cloth | das Tuch Pl.: die Tuche/die Tücher |
cloth [TEXTIL.] | der Stoff Pl.: die Stoffe |
Was bedeutet Kleid auf Deutsch :
Substantive | |
---|---|
dress | das Kleid Pl.: die Kleider |
frock | das Kleid Pl.: die Kleider |
gown | das Kleid Pl.: die Kleider |
garment | das Kleid Pl.: die Kleider |
Warum gibt es Dresscodes
Ein Dresscode verleiht ein Gefühl von Zusammenhalt und bietet den MitarbeiterInnen Orientierung. Außerdem zeigt man mit einer einheitlichen Kleiderordnung Loyalität gegenüber dem Unternehmen.
Ist ein Dresscode : Der Begriff Kleiderordnung (engl. dress code) bezeichnet Regeln und Vorschriften zur gewünschten Kleidung im privaten, gesellschaftlichen, kulturellen und geschäftlichen Umfeld.
Substantive | |
---|---|
outfit | die Kleidung Pl.: die Kleidungen |
outfit – set of clothes | das Outfit Pl.: die Outfits |
outfit | die Ausstattung Pl. |
outfit | die Montur Pl.: die Monturen |
Bedeutungen: [1] alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte), und das daraus resultierende Erscheinungsbild. Herkunft: englisch outfit → en, aus to fit out → en „ausstatten“
Was ist die Mehrzahl von clothes
clothes Substantiv, Plural
We sell clothes made of cotton and linen. Wir verkaufen Kleidung aus Baumwolle und Leinen.Substantiv, f
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Genitiv | der Kleidung | der Kleidungen |
Dativ | der Kleidung | den Kleidungen |
Akkusativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Bekleidung · Garderobe · Gewand · Kleider · Kleidung · Kluft · Mode · Outfit · Textilie(n) ● Anziehsachen ugs. · Gewandung geh. · Klamotten ugs. · Kledage ugs. , salopp, regional · Konfektion geh.
Ein Hosenkleid (frz.: Jupe-Culotte) ist ein langes Kleid, das über einer Hose, meist einer Pluderhose getragen wurde. Es sollte nicht mit dem Hosenrock und der Culotte verwechselt werden. Hosenkleider waren eine Mode in den Jahren 1910 bis 1918.
Wie nennt man Kleiderordnung : Je förmlicher der Anlass, desto schicker die Kleiderordnung. So ist für Galas, Abendveranstaltungen oder Hochzeiten oft Black Tie oder White Tie als Kleiderordnung gesetzt, in manchen Branchen wird eine klassische Business Garderobe gefordert. Der Dresscode lautet dann meist Business Attire, Semi-Formal oder Informal.
Warum Dresscodes : Ein Dresscode verleiht ein Gefühl von Zusammenhalt und bietet den MitarbeiterInnen Orientierung. Außerdem zeigt man mit einer einheitlichen Kleiderordnung Loyalität gegenüber dem Unternehmen. Die Akzeptanz eines Dresscodes hat eben auch viel mit Respekt gegenüber dem Arbeitgeber bzw. der Arbeitgeberin zu tun.
Welche Artikel hat Outfit
Was ist Deklination
SINGULAR | PLURAL | |
---|---|---|
NOMINATIV | das Outfit | die Outfits |
GENITIV | des Outfits | der Outfits |
DATIV | dem Outfit | den Outfits |
AKKUSATIV | das Outfit | die Outfits |
Substantive | |
---|---|
T-shirt seltener: tee shirt, tee-shirt | das T-Shirt Pl.: die T-Shirts |
tee [ugs.] [TEXTIL.] | das T-Shirt Pl.: die T-Shirts |
unisex T-shirt | das Unisex-T-Shirt Pl.: die Unisex-T-Shirts |
[1] alle Kleidungsstücke, die jemand trägt (oder tragen könnte), und das daraus resultierende Erscheinungsbild. Herkunft: englisch outfit → en, aus to fit out → en „ausstatten“
Was ist eigentlich die Mehrzahl von Mehrzahl : Mehr·zahl, Plural: Mehr·zah·len.