Steuern für Freiberufler und Selbstständige
§ 32a Einkommenssteuertarif | |
---|---|
Von 11.605 Euro bis 17.005 Euro | 14 Prozent |
Von 17.006 Euro bis 66.760 Euro | Individuell ansteigend von 15 bis 41 Prozent |
Von 66.761 Euro bis 277.825 Euro | 42 Prozent |
Ab 277.826 Euro | 45 Prozent |
Lohnsteuertabelle 2021
Zu versteuerndes Einkommen 2021 | Grundtarif | Splittingtarif |
---|---|---|
30.000,00 € | 5.091 € | 2.020 € |
31.000,00 € | 5.396 € | 2.262 € |
32.000,00 € | 5.706 € | 2.506 € |
33.000,00 € | 6.020 € | 2.752 € |
Für Alleinstehende liegt der Grundfreibetrag 2023 bei 10.908 € und für Eheleute, die gemeinsam ihre Steuererklärung abgeben, bei 20.700 €. Selbstständige, deren Tätigkeit als gewerblich gilt, können zudem einen Gewerbesteuerfreibetrag von 24.500 € pro Jahr geltend machen.
Wie viel Steuern bei 4000 brutto selbstständig : Beispiel: 40.000 Euro Gewinn – wie viel Steuer bekommt das Finanzamt
Gewinn (= Einkommen abzüglich Betriebsausgaben) | 40.000,00 € |
---|---|
– Gewerbesteuer (mit Hebesatz München: 490 %) | -2.655,80 € |
– Einkommensteuer (ledig, keine Kinder) | -8.330,00 € |
Steuerlast | 10.985,80 € |
Wie viel Steuern bei 100000 € Gewinn
Bei einem Jahreseinkommen von 10.400 Euro liegt der Durchschnittssteuersatz bei 0,5 %, bei 40.000 Euro bei 18,7 %, bei 60.000 Euro bei 24,5 % und bei 100.000 Euro bei 31,4 % (ohne Soli-Zuschlag). Bis 1990 lag der Spitzensteuersatz noch deutlich höher, nämlich bei 56 Prozent.
Wie viel bleibt mir als Selbstständiger übrig : Für Existenzgründer gilt die Mindestbemessungsgrundlage von 1.061,67 Euro und für hauptberuflich Selbstständige 4.687,50 Euro. Ausgehend davon werden die jeweiligen Mindestbeiträge berechnet.
– Die Einkommensbestandteile oberhalb von 66.761 Euro werden dann mit dem Steuersatz von 42 % belastet. – Ab einem Einkommen von 277.826 Euro greift dann noch der sog. Reichensteuersatz von 45 %. Von den Grenzsteuersätzen sind die Durchschnittssteuersätze zu unterscheiden.
Steuerliche Belastung, ein Vergleich – Tabelle: Einkommensteuer und Gewerbesteuer
2018 | ||
---|---|---|
40.000 € | 9.133 € | 28,1% |
50.000 € | 13.099 € | 33,2% |
60.000 € | 17.473 € | 37,2% |
70.000 € | 21.904 € | 40,2% |
Wie viel Steuern bei 10000 Euro Gewinn
Steuerliche Belastung, ein Vergleich – Tabelle: Einkommensteuer und Gewerbesteuer
2018 | ||
---|---|---|
Gewinn | ledig | Gewinnsteuersatz (Steuern/Gewinn) |
5.000 € | 0,00 € | 0% |
10.000 € | 144 € | 1,4% |
20.000 € | 2.592 € | 13,0% |
Tabelle für 2023 und 2024
Einkommen (2023) | Einkommen (2024) | Steuersatz (2024) |
---|---|---|
bis 15.999 Euro | bis 17.005 Euro | 14 – 24% |
bis 62.809 Euro | bis 66.760 Euro | 24 – 42% |
bis 277.825 Euro | bis 277.825 Euro | 42% |
ab 277.826 Euro | ab 277.826 Euro | 45% |
Um die Gewerbesteuer zu berechnen, wird der Vorsteuergewinn mit der „Steuermesszahl“ von 3,5 Prozent und dem Gewerbesteuerhebesatz multipliziert. Beträgt dieser zum Beispiel 400 Prozent, ergeben sich bei 100.000 Euro Gewinn also 100.000 Euro mal 0,035 mal 4 = 14.000 Euro Gewerbesteuer.
Steuerliche Belastung, ein Vergleich – Tabelle: Einkommensteuer und Gewerbesteuer
2018 | ||
---|---|---|
Gewinn | ledig | Gewinnsteuersatz (Steuern/Gewinn) |
5.000 € | 0,00 € | 0% |
10.000 € | 144 € | 1,4% |
20.000 € | 2.592 € | 13,0% |
Wie viel Gewinn pro Jahr steuerfrei : Ein Gewinn unterhalb von 1.000 Euro (= Freigrenze) im Jahr bleibt steuerfrei. Ein Euro mehr führt dazu, dass Du den kompletten Gewinn versteuern musst. Das ist hier ab 1.000 Euro der Fall. Bis Ende 2023 lag die Freigrenze noch bei 600 Euro.
Wie viel Steuern bei 1 Million Gewinn : Begeistere Lottospieler mögen sich fragen, ob sie den Gewinn in diesem Fall versteuern müssten. Die Antwort ist: Nein. In Deutschland müssen Gewinne aus Glücksspielen nicht versteuert werden, unabhängig davon, wie groß der Gewinn ist, wie "Lottoland" erklärt. Der Gewinner erhält die volle Summe ohne steuerliche Abzüge.
Wie viel Steuern bei 5000 Euro Gewinn
Steuerliche Belastung, ein Vergleich – Tabelle: Einkommensteuer und Gewerbesteuer
2018 | ||
---|---|---|
Gewinn | ledig | Gewinnsteuersatz (Steuern/Gewinn) |
5.000 € | 0,00 € | 0% |
10.000 € | 144 € | 1,4% |
20.000 € | 2.592 € | 13,0% |
Bei einem Jahreseinkommen von 10.400 Euro liegt der Durchschnittssteuersatz bei 0,5 %, bei 40.000 Euro bei 18,7 %, bei 60.000 Euro bei 24,5 % und bei 100.000 Euro bei 31,4 % (ohne Soli-Zuschlag).10 000 Euro brutto in netto – Steuerklasse 4
Nettolohn | 5 626,72 |
---|---|
Lohnsteuer | 2 769,66 |
Solidaritätszuschlag | 111,01 |
8% Kirchensteuer v. fiktiver LSt. | 195,50 |
Steuern | 3 076,17 |