Was versteht man unter einer Reflektion?
Reflexion – Bedeutung

Das Nomen Reflexion hat zwei verschiedene Bedeutungen. Es kann zum einen das Zurückwerfen von Wellen, Strahlen bzw. Licht in der Physik bedeuten. Und zum anderen ist es ein Synonym für das Nachdenken, die Überlegung oder eine prüfende Betrachtung.Unter Reflexion wird das Zurückwerfen von Lichtstrahlung verstanden. Bei glatten Oberflächen gilt das Reflexionsgesetz, man spricht von gerichteter Reflexion. An rauen Stellen wird Lichtstrahlung dagegen diffus gestreut, hier wirkt das lambertsche Strahlungsgesetz.Reflexion oder Reflektion — richtige Schreibweise

Du musst „Reflexion“ deswegen immer mit „x“ schreiben, weil es von dem lateinischen Nomen „reflexio“ abgeleitet wird. Im Gegensatz dazu wird das Verb „reflektieren“ von „reflectere“ abgeleitet, darum schreibst du es mit „k“.

Was meint man mit reflektieren : Was bedeutet es, etwas zu reflektieren In der Psychologie ist Reflexion die "Rückwendung des Subjekts vom wahrgenommenen Gegenstand auf seine eigenen Wahrnehmungen und Gedanken." Genauer gesagt bezeichnet Selbstreflexion die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken.

Welche Arten von Reflektionen gibt es

Reflexionsarten. Bei der Reflexion von Licht unterscheidet man drei Arten der Reflexion. Die diffuse, unregelmäßige Reflexion (auch Streuung genannt), die regelmäßige Reflexion wie am Spiegel und die Retroreflexion, die das Licht genau in die Richtung reflektiert, aus der es auftrifft.

Wie beginnt man mit einer Reflektion : In der Einleitung sollte vorgestellt werden, womit sich die Reflexion beschäftigt – dazu gehört ein Datum, die Art der Arbeit, die Beteiligten und andere relevante Details. Außerdem soll das Erlebte kurz zusammengefasst werden. Beispielsweise kann das Thema angesprochen und verwendete Methodik genannt werden.

Reflexionsgesetz einfach erklärt

Wenn ein Lichtstrahl auf eine Oberfläche trifft, wird ein Teil des Lichtes reflektiert, breitet sich also weiter aus. Wie und in welche Richtung sich der Lichtstrahl ausbreitet, beschreibt das Reflexionsgesetz. Es gilt für die Reflexion von Licht.

In einer Reflexion werden jegliche Erfahrungen, die innerhalb des Praktikums gesammelt wurden, beschrieben, um daraus ein Fazit zu ziehen. Im Fazit wird dargelegt, was gut und weniger gut gelaufen ist. Darüber hinaus werden Ideen angeführt, was in Zukunft anders oder besser gemacht werden könnte.

Was gehört in eine persönliche Reflektion

Folgende Fragen können dir bei der Eigenreflexion als Orientierung dienen:

  • Inwiefern wurden meine Erwartungen an die Lernerfahrung erfüllt
  • Inwiefern konnte ich aus der Lernerfahrung einen Mehrwert ziehen
  • Was gefiel mir gut
  • Was gefiel mir weniger gut

Eine Reflexion dient in der Regel dazu, sich bewusst mit etwas Erlebtem auseinanderzusetzen, um es besser zu verstehen oder um wertvolle Erkenntnisse daraus zu ziehen. Reflexionen werden oft als sogenannte ‚Reflexionsberichte' nach Lernerfahrungen wie Praktika, Seminaren oder Schulungen geschrieben.5 Tipps, wie du dich besser selbst reflektieren kannst

  1. Nimm dir Zeit für dich! Selbstreflexion hört nicht auf, wenn du sie einmal verstanden hast.
  2. Schaff dir eine Routine.
  3. Stelle dich Herausforderungen und analysiere sie anschließend.
  4. Wende dich an dein Umfeld.
  5. Sei ehrlich zu dir, aber fair!


Wie sieht eine gute Reflexion aus

  1. Zusammenfassen der Situation, daraus Ableitung der Leitfrage.
  2. Verfassen der Einleitung nach entsprechenden Formalia.
  3. Genauere Analyse der Situation, Zusammenfassungen hierfür heranziehen.
  4. Zum Schluss: Verbesserungsvorschläge geben+ eventuelle Selbstreflexion.

Wie fange ich mit einer Reflexion an : Um eine gelungene kritische Reflexion zu schreiben, merke dir diese 4 einfachen Schritte:

  1. Lernerfahrung zusammenfassen.
  2. Mit Lernerfahrung theoriebezogen und kritisch auseinandersetzen.
  3. Lernerfahrung persönlich bewerten.
  4. Fazit.

Wie fängt man am besten eine Reflexion an : In der Einleitung sollte vorgestellt werden, womit sich die Reflexion beschäftigt – dazu gehört ein Datum, die Art der Arbeit, die Beteiligten und andere relevante Details. Außerdem soll das Erlebte kurz zusammengefasst werden. Beispielsweise kann das Thema angesprochen und verwendete Methodik genannt werden.

Was sind gute Reflexionsfragen

Was hast Du heute zum ersten Mal gemacht Was beherrschst Du schon gut Was möchtest Du noch lernen Hättest Du die Arbeit, die Du heute gemacht hast, auch mit anderen Techniken oder mit anderen Materialien umsetzen können

In der Einleitung sollte vorgestellt werden, womit sich die Reflexion beschäftigt – dazu gehört ein Datum, die Art der Arbeit, die Beteiligten und andere relevante Details. Außerdem soll das Erlebte kurz zusammengefasst werden. Beispielsweise kann das Thema angesprochen und verwendete Methodik genannt werden.Bei der Selbstreflexion steht immer das eigene Verhalten im Mittelpunkt. Hierbei geht es nicht darum, nach außen zu schauen, sondern alleine auf sich selbst. Selbstreflexionen kommen häufig in der Pädagogik zum Einsatz, wo es gilt, sich selbst mehr über das eigene Verhalten bewusst zu werden.

Wie reflektiere ich meine Arbeit : Kann ich an meiner Selbstreflektion arbeiten und wie schaffe ich das

  1. Denken Sie über die aktuelle Situation nach.
  2. Nehmen Sie sich selbst in ausgewählten Situationen wahr.
  3. Setzen Sie sich realistische Ziele.
  4. Vom Ziel abgeleitete Maßnahmen setzen und prüfen.
  5. Nutzen Sie Ihre Erfahrungen für Ihre zukünftige Ausrichtung.