Welche Heizung im Passivhaus?
Da im Passivhaus ausschließlich Luft als Wärmeträger dient, bietet sich als ideale Zusatzheizungssystem ein sogenanntes Wärmepumpen-Kompaktgerät an, in dem Lüftung, Heizung und Warmwasserbereitung integriert sind.Hauptwärmequelle ist die Sonneneinstrahlung. Dafür hat ein Passivhaus meist möglichst große Fensterflächen in Südausrichtung. Dazu kommt die Abwärme technischer Geräte und auch die durch Personen abgestrahlte Wärme. Diese Energiequellen sind größtenteils ausreichend, um das Passivhaus komfortabel temperiert zu halten.Da ein Niedrigenergiehaus nur wenig Wärme verliert, lässt sich die Heizung auch mit einem sogenannten Niedertemperatursystem realisieren. Das heißt, dass die Heizflächen im Haus auch mit einer sehr geringen Vorlauftemperatur der Heizung für wohlig warme Räume sorgen können.

Wie wird in einem Passivhaus die Raumluft ausgetauscht : Ventilatoren befördern die Außenluft von einer Ansaugstelle zum Lüftungsgerät und die Luft durchströmt den Wärmetauscher. Dabei wird Wärme aus der Abluft zurückgewonnen, indem der Wärmeübertrager diese an die Zuluft abgibt. Die Luftströme vermischen sich dabei nicht.

Wie funktioniert die Heizung in einem Passivhaus

Bei einem Passivhaus handelt es sich um ein Gebäude, das mit einem minimalen Heizwärmebedarf auskommt. Beheizt wird so ein Haus durch passive Wärmequellen wie Sonneneinstrahlung oder eine interne Wärmegewinnung. Der jährliche Heizenergieverbrauch (ohne Warmwasser und Strom) liegt dabei unter 15 kWh pro Quadratmeter.

Was sind die Nachteile eines Passivhauses : Den Vorteilen eines Passivhauses stehen auch Nachteile gegenüber:

  • Höhere Investitionskosten beim Bau.
  • Stromkosten können aufgrund von Lüftungsanlage und Wärmetauscher höher sein.
  • Stillstand der Lüftungsanlage bei Stromausfällen.
  • Niedrige relative Luftfeuchtigkeit im Winter.

Die Wärmepumpe ist eine attraktive Wahl für eine Heizung im Mehrfamilienhaus – speziell im Neubau. Zudem ist sie mit bis zu 40 Prozent förderfähig. Bei Wärmepumpen wichtig: Eine Fußbodenheizung ist der ideale Heizkörper – hier arbeitet das System am effizientesten.

Passivhäuser im deutschsprachigen Raum benötigen im Sommer keine aktive Kühlung (keine Klimaanlage). Sie bleiben dennoch in Hitzeperioden schön kühl – allerdings setzt das voraus, dass ein hoher Luftwechsel in der Nacht möglich ist. Und das geht am einfachsten mit geöffneten Fenstern.

Welche Heizung ab 2024 Mehrfamilienhaus

Welche Heizungen darfst Du ab 2024 noch einbauen

  • eine Wärmepumpe.
  • ein Nah- oder Fernwärmeanschluss.
  • Solarthermie.
  • Biomasseheizungen, wie Pellet-, Biogas- oder Wasserstoffheizungen.
  • Stromdirektheizungen.
  • Hybridheizungen, bei denen eine Wärmepumpe oder Solarthermie mit einer Gas- oder Biomasseheizung kombiniert wird.

Neben Holzheizungen können auch Wärmepumpen als Heizung im Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen. Bei einem solchen alternativen Heizungssystem wird die Heizwärme aus dem Erdreich oder der Umgebungsluft gewonnen. Solarthermieanlagen wiederum setzen auf die Sonne als Energieträger.Für Ihren Altbau ist die Brennwertheizung wahrscheinlich immer noch die beste Wahl. Erneuerbare Energien lohnen sich insbesondere bei hohen Energie-Verbräuchen und damit hohen Energiekosten. Bei einem Mehrfamilienhaus, großen Familien oder Mietshäusern rechnen sich erneuerbare Energien mit Sicherheit.

Niedertemperatur-Heizkessel oder Brennwertkessel sind bereits relativ effizient und müssen daher nicht ersetzt werden. Auch für Heizungen, die eine Heizleistung kleiner 4 kW und größer 400 kW haben, gilt die Austauschpflicht nicht.

Was ist die beste Heizung für Mehrfamilienhaus : Neben Holzheizungen können auch Wärmepumpen als Heizung im Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen. Bei einem solchen alternativen Heizungssystem wird die Heizwärme aus dem Erdreich oder der Umgebungsluft gewonnen. Solarthermieanlagen wiederum setzen auf die Sonne als Energieträger.

Wie heizt man ein altes Haus am besten : Bei einem Heizungswechsel im Altbau ist die Wärmepumpe, welche die 65-Prozent-Regel des neuen GEG klar erfüllt, aktuell die beste Option. Im Gegensatz zur Gasheizung, die möglicherweise auf Wasserstoff umgerüstet werden kann, weist die Wärmepumpe bereits jetzt viele überzeugende Vorteile auf.

Welche Heizung für die Zukunft im Altbau

Als neue Heizung im Altbau kommen ab 2024 daher noch folgende Heizsysteme infrage:

  • Wärmepumpe. Nach der kürzlich beschlossenen Novelle des GEG steht fest: Der Wärmepumpe gehört die Zukunft im Heizungskeller.
  • Elektroheizung.
  • Biomasseheizung.
  • (Grüne) Gasheizung.
  • Fernwärme.
  • Hybridheizung.


Demnach sind seit 2024 bestimmte Heizungsarten in Deutschland verboten. Dazu gehören vor allem Ölheizungen und Gasheizungen, die älter als 30 Jahre sind. Auch Heizungen, die mit festen fossilen Brennstoffen wie Kohle oder Koks betrieben werden, dürfen ab diesem Zeitpunkt nicht mehr installiert werden.Für Ihren Altbau ist die Brennwertheizung wahrscheinlich immer noch die beste Wahl. Erneuerbare Energien lohnen sich insbesondere bei hohen Energie-Verbräuchen und damit hohen Energiekosten. Bei einem Mehrfamilienhaus, großen Familien oder Mietshäusern rechnen sich erneuerbare Energien mit Sicherheit.

Welche Möglichkeiten gibt es ein Mehrfamilienhaus zu heizen : Neben Holzheizungen können auch Wärmepumpen als Heizung im Mehrfamilienhaus zum Einsatz kommen. Bei einem solchen alternativen Heizungssystem wird die Heizwärme aus dem Erdreich oder der Umgebungsluft gewonnen. Solarthermieanlagen wiederum setzen auf die Sonne als Energieträger.