Welche Nachteile hat Factoring?
Factoring Kosten ein Nachteil Bei der Übertragung von Forderungen durch Ihr Unternehmen an einen Finanzdienstleister entstehen Kosten. Diese Kosten können zu den Factoring Nachteilen gezählt werden, wenn man sich nicht genauer damit beschäftigt.Factoring lohnt sich, wenn Sie sich gleichzeitig zur Liquiditätssicherung auch vor Zahlungsausfällen schützen wollen. Factoring ist auch dann sinnvoll, wenn es Ihrem Unternehmen an einem professionellen Forderungsmanagement inklusive Mahnwesen fehlt und Sie dieses an einen externen Spezialisten auslagern möchten.Ausschlusskriterien für Factoring

Wenn Ihre Firma Produkte nach individuellen Kundenwünschen anfertigt, ist ein Forderungsverkauf in der Regel nicht möglich. Auch bei sehr geringen Rechnungsbeträgen oder Zahlungszielen von mehr als 100 Tagen lehnen die meisten Factoringunternehmen den Ankauf ab.

Welche Kosten fallen beim Factoring an : Diese Gebühr ist abhängig von der Höhe des Factoring-Betrages, von der Anzahl der abgetretenen Forderungen und vom Lieferanten. Üblicherweise sind das 0,2 bis 1,5 % des Bruttoumsatzes.

Was sind die Vor und Nachteile von Factoring

Factoring: Vor- und Nachteile

Factoring bietet Unternehmen sowohl Vor- als auch Nachteile. Ein klarer Vorteil ist die Sicherung der Liquidität, mit der im schlimmsten Fall eine Insolvenz verhindert werden kann. Allerdings fallen auch zusätzliche Kosten an für die Gebühren des Anbieters.

Wer haftet bei Factoring : Durch das Urteil wird die Haftung des § 13c UStG nun vollumfänglich auf Factoring-Unternehmen ausgeweitet. Diese haften bei Erfüllung der entsprechenden Voraussetzungen für die Umsatzsteuerschulden ihrer Vertragspartner.

  • Vertragsgegenstand: eine fällige Rechnung.
  • Umfang des Factoringvertrages.
  • Regelung des Ausfallrisikos.
  • Höhe der Abschlagszahlung.
  • Regelungen zum Ablauf.
  • Ablehnungsklauseln.
  • Klauseln zum Fall des Zahlungsausfalls.
  • Laufzeit und Kündigungsfrist.


Viele Unternehmen entscheiden sich für Factoring primär wegen der enormen Zeitersparnis in der Buchhaltung sowie die Liquiditätssicherung des Geschäfts. Generell wird die alternative Finanzierungsform Factoring mit der Zeit im deutschen Mittelstand immer beliebter.

Welche Forderungen sind von Factoring ausgeschlossen

Forderungen eignen sich für das Factoring. Ausgeschlossen werden häufig Forderungen mit Rückgaberechten oder Rechnungen an private Kunden. Bei Kunden aus dem Bau-, Handwerks- und Speditionsgewerbe und den Branchen, bei denen Streitigkeiten um erbrachte Leistungen tendenziell sehr oft vorkommen bzw.Ein Factoring-Anbieter, der sogenannte Factor, verdient über Gebühren, Zinsen und ggf. Kosten für die beschriebene Bonitätsprüfung der Debitoren (Kunden eines Unternehmens). Die Gebühr basiert auf einer Reihe von Faktoren und hängt z.B. vom Jahresumsatz oder den in Anspruch genommenen Dienstleistungen ab.Mit Factoring verkürzen Sie Ihre Bilanz und steigern Ihre Eigenkapitalquote nachhaltig. Dadurch wird das Rating, die Bonität und die Kreditwürdigkeit verbessert. Gerade in Zeiten von Basel II und III ist dies ein wichtiger Erfolgsfaktor für Ihr Unternehmen.

Factoring an einem Beispiel erklärt

Der Verkauf erfolgt auf Rechnung mit einem Zahlungsziel von 90 Tagen. Um nicht so lange auf den Zahlungseingang warten zu müssen, verkauft das Unternehmen die offene Forderung an einen Factor. Dieser begleicht 90 % des Rechnungsbetrages sofort.

Welche Finanzierungsform ist Factoring : Factoring ist eine Form der kurzfristigen Finanzierung, bei der aktuelle Forderungen angekauft und bevorschusst werden. Das schafft zusätzliche Liquidität zu geringen Kosten und unterstützt das Wachstum Ihres Unternehmens. Durch den Forderungsverkauf erhalten Sie jedoch nicht nur einen Liquiditätszuwachs.

Wer darf Factoring anbieten : Factoring darf somit nur mit Erlaubnis der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) betrieben werden. Die laufende Überwachung erfolgt durch die Deutsche Bundesbank und die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin).

Wie läuft Factoring ab

Fazit zum Factoring Ablauf

Der Factoring Ablauf umfasst die Vereinbarung mit dem Factor, die Rechnungsstellung, die Übermittlung der Rechnung an den Factor, die Vorfinanzierung, die Zahlung durch den Kunden, die Restzahlung an das Unternehmen und das Debitorenmanagement.