Das Bio-Logo dürfen nur Produkte tragen, für die eine zugelassene Kontrollstelle bescheinigt hat, dass sie biologisch erzeugt wurden. Das heißt, dass sie strenge Bedingungen für Herstellung, Verarbeitung, Transport und Lagerung erfüllen müssen.Vorverpackte Bio-Lebensmittel, aus der EU, welche die strengen Normen der EU-Rechtsvorschriften für den ökologischen Landbau erfüllen, müssen seit dem 1. Juli 2010 verpflichtend mit dem EU-Bio-Logo gekennzeichnet werden. Das Logo besteht aus einem stilisierten Blatt auf grünem Grund.Lebensmittel dürfen sich nur „Bio“ oder „Öko“ nennen, wenn sie nach den Regeln der EG-Öko-Verordnung produziert wurden. Mindestens 95 Prozent der landwirtschaftlichen Zutaten stammen dann aus ökologischem Anbau.
Ist das Label Bio geschützt : Geschützte Begriffe: Die Bezeichnungen "Bio" und "Öko" sind gesetzlich geschützte Begriffe. Erzeugung und Verarbeitung so gekennzeichneter Lebensmittel sind nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erfolgt.
Welche Kriterien muss ein Produkt erfüllen damit es das EU Bio-Siegel tragen darf
Grundsätzlich müssen alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus dem ökologischen Landbau stammen, bis zu einem Anteil von 5 Prozent können nichtökologische Zutaten im Rahmen von streng geregelten Ausnahmen verwendet werden, soweit diese Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind.
Was ist der Unterschied zwischen dem Bio-Siegel und dem EU Bio-Siegel : Bei Naturland und EU-Bio gibt es je eine Positivliste für zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe: Bei Bioland stehen rund 20 zugelassene Zusatzstoffe darauf, bei Naturland sind es 23. Im Vergleich dazu sind bei Produkten mit EU-Bio-Siegel mehr als doppelt so viele Zusatzstoffe zugelassen.
In Deutschland gilt, dass der Verkauf von vorverpackten Bio-Lebensmitteln ohne Bio-Zertifizierung möglich ist. Wird jedoch unverpackte Bio-Ware gehandelt oder aufbereitet beziehungsweise verarbeitet, benötigen auch Einzelhandelsunternehmen ein EU-Bio-Zertifikat.
Wann ist ein Produkt "Bio":
Verarbeitete Lebensmittel (Produkte) dürfen insbesondere nur dann als ökologische/biologische Erzeugnisse gekennzeichnet werden, wenn alle oder fast alle Zutaten (95 %) landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer/biologischer Produktion stammen.
Welche Kriterien muss ein Produkt erfüllen damit es das EU-Bio-Siegel tragen darf
Grundsätzlich müssen alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus dem ökologischen Landbau stammen, bis zu einem Anteil von 5 Prozent können nichtökologische Zutaten im Rahmen von streng geregelten Ausnahmen verwendet werden, soweit diese Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind.Bei Naturland und EU-Bio gibt es je eine Positivliste für zugelassene Lebensmittelzusatzstoffe: Bei Bioland stehen rund 20 zugelassene Zusatzstoffe darauf, bei Naturland sind es 23. Im Vergleich dazu sind bei Produkten mit EU-Bio-Siegel mehr als doppelt so viele Zusatzstoffe zugelassen.Qualitätssiegel in Deutschland Siegel werden in Deutschland ohne gesetzliche Regelung vergeben. Als bereichsübergreifende Institution vergibt das DIQP – Deutsche Institut für Qualitätsstandards und -prüfung e.V., verschiedene Qualitätssiegel / Gütesiegel und Zertifikate nach transparenten Kriterien.
Befindet sich das EU-Bio-Siegel auf einem Produkt, so garantiert es Bio-Qualität. Das Wort “Bio” ist durch die Euopäische Gesetzgebung geschützt. Somit können es nur Produkte tragen, die nach den offiziellen europäischen Standards zertifiziert sind. Die Einhaltung der Standards unterliegt einer strengen Überwachung.
Wann muss ich Bio zertifiziert sein : Wann ist ein Produkt "Bio":
Verarbeitete Lebensmittel (Produkte) dürfen insbesondere nur dann als ökologische/biologische Erzeugnisse gekennzeichnet werden, wenn alle oder fast alle Zutaten (95 %) landwirtschaftlichen Ursprungs aus ökologischer/biologischer Produktion stammen.
Welche Kriterien gelten für das Bio-Siegel : Es wird keine Gentechnik genutzt. Tiere werden artgerechter gehalten. Es werden keine organisch-synthetischen Pflanzenschutz- und chemisch-synthetischen Düngemittel verwendet. Die Codenummer der zuständigen Kontrollstelle ist gut sichtbar ("im Sichtfeld des EU-Bio-Logos") angegeben.
Wer ist zur Führung eines öffentlichen Siegels berechtigt
Ermächtigung, Aushändigung
Zur Verwendung des Dienstsiegels sind auf Grund ihrer Funktionen > die Rektorin bzw. der Rektor > die Kanzlerin bzw. der Kanzler > die Dekaninnen bzw. die Dekane sowie > die Prüfungsausschussvorsitzenden berechtigt.
Bei einem Nachhaltigkeitslabel müssen das soziale, ökologische und ökonomische Kriterien sein. Die Labelorganisation definiert damit einen Standard, den die Erzeuger und alle, die die Rohware verarbeiten, erfüllen müssen. Die Labelorganisation muss zudem kontrollieren, dass ihre Kriterien eingehalten werden.Grundsätzlich müssen alle Zutaten landwirtschaftlichen Ursprungs aus dem ökologischen Landbau stammen, bis zu einem Anteil von 5 Prozent können nichtökologische Zutaten im Rahmen von streng geregelten Ausnahmen verwendet werden, soweit diese Zutaten nicht in ökologischer Qualität verfügbar sind.
Wie bekommt man das EU Bio Siegel : Die Grundprinzipien zum Erhalt des EU-Bio-Siegels sind dabei:
- Verzicht auf mineralische Stickstoffdünger,
- Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel,
- Verzicht auf genetisch veränderte Organismen,
- ein geschlossener Nährstoffkreislauf durch flächengebundene Tierhaltung,
- vielfältige Fruchtfolgen und.