Den ersten Computer-„Bug“, also Programmierfehler, entdeckte heute vor 79 Jahren, am 9. September 1945, die Computerpionierin Grace Hopper. Sie ärgerte sich, dass immer wieder Störungen in ihrem Computer auftraten, die das Gerät außer Betrieb setzten.Das Wort „Bug“ kommt aus dem Englischen und kann mit „Insekt“ oder „Käfer“ ins Deutsche übersetzt werden. Die Verwendung des Begriffs „Bug“ synonym für Fehler in Computersystemen wurde erstmals erwähnt, als im Herbst des Jahres 1945 eine Motte in einem Schalter eines Computers eine Fehlfunktion hervorrief.Bug ist das englische Wort für Käfer oder Insekt. Die Bezeichnung hat aber eigentlich nichts mit Krabbeltieren zu tun. Außerdem entstand der Begriff in einer Zeit, als es noch gar keine Computer gab. Damals stand ein Bug für einen Fehler in einem System wie zum Beispiel einem elektrischen Schaltkreis.
Was versteht man in der Informatik unter einem Bug : Als Bugs (deutsch: Käfer) werden Fehler in Computerprogrammen bezeichnet, die dazu führen, dass die Software nicht so funktioniert, wie sie es sollte. Meist gehen Bugs auf einen Fehler im Programmcode zurück, der oft erst von Endanwendern entdeckt wird, wenn sie das Programm ausführen.
Was war der erste Bug
Der erste Bug war eine Motte.
Wie entstand der erste Bug : Der erste große zunächst unerklärliche Computerfehler entstand im Jahr 1945, weil eine kleine Motte (Bug) in einen Schalter geflogen ist, der dann außer Funktion war. Dadurch funktionierte der gesamte Computer nicht mehr.
BuG ist die Abkürzung für Bildung und Gesundheit. NRW ist die Abkürzung für Nord-Rhein-Westfalen.
Der Bug ist das meist strömungsgünstig geformte Vorderteil des Rumpfes eines Schiffs oder Boots. (Der hintere Teil eines Schiffes heißt Heck.) Den vorderen Abschluss des Bugs bildet der Vordersteven, bei Holzschiffen meist ein vierkantiger Holzbalken.
Wie spricht man Bug aus
Bug, Plural 1: Bü·ge, Plural 2: Bu·ge. Aussprache: IPA: [buːk]Am 20. Mai beurkundete der Notar den Kaufvertrag, welcher die Basis für eine neue Zukunft der 205ha großen Halbinsel Bug im abgelegenen Nordwesten Rügens darstellen soll. Verkäufer ist der Bund, vertreten durch die Oberfinanzdirektion Rostock; als Käufer tritt die Bug GmbH & Co. KG, Dranske, auf.im 18. Jahrhundert von niederdeutsch heck „Gattertür, Koppel“ entlehnt, das auf mittelniederdeutsch heck „Umzäunung“ zurückgeht. Synonyme: [1] Ende (Wagenende, Zugende), Hinterseite, Rückseite; umgangssprachlich: Hintern, Popo.
Seit der Kreisgebietsreform Mecklenburg-Vorpommern 2011 gehört Rügen zum Landkreis Vorpommern-Rügen.
Hat Rügen früher zur DDR gehört : Der Kreis Rügen war von 1956 bis 1990 ein Landkreis im Bezirk Rostock der DDR. Ab dem 17. Mai 1990 bestand er als Landkreis Rügen fort. Sein Gebiet gehört heute zum Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.
Woher kommt der Begriff heckmeck : Heckmeck m. 'unnötiges Getue, unnützes Gerede', sprachspielerische Reimbildung in Anlehnung an meckern (s. d.), hervorgegangen aus älterem Hack und Mack, Hackemack 'Kleingehacktes und Vermengtes, zusammengelaufenes Gesindel, Gerede', (17. Jh.), auch Hackgemack 'wirres Gerede' (um 1600) und rotw.
Woher kommt der Ausdruck klar Schiff machen
Klar Schiff/klarmachen
Aus dem Lateinischen kam das Wort „clarus“ zu uns. Es konnte „hell“, „klar“, „laut“ und „weithin schallend“, „leuchtend“, „deutlich“, „berühmt“, „glänzend“ heißen. Im maritimen Bereich nahm es einen weiteren Sinn an, nämlich „fertig“ und „in Ordnung“. Daher entstanden dann im 19.
Band 3 des fünfteiligen Werkes von Fritz Petrick gibt einen Überblick zu Rügens Geschichte von 1648 bis 1815 und behandelt die fast zweihundertjährige Periode, in der das Fürstentum Rügen zur Krone Schweden gehörte: vom Ende des Dreißigjährigen Krieges 1648 bis zur Übernahme der Gebiete durch Preußen im Jahre 1815.Der lateinische und historische Name der Insel Rügen ist Rugia. Das Adjektiv für auf die Insel bezogenes ist rügisch, auch rüganisch bzw. Rügener. Die Inselbewohner werden Rügener oder Rüganer genannt.
Wer hat Prora gekauft : Der Block 1 des ehemaligen Nazi-Gebäudekomplexes Prora auf Rügen wurde am Sonnabend für 2,75 Millionen Euro ersteigert. Auf dem Areal könnten jetzt Eigentums- und Ferienwohnungen entstehen – sehr zum Ärger einiger Historiker und Architekten.