Die erste Anlaufstelle sollte die Hausärztin oder der Hausarzt sein, die/der den persönlichen Gesundheitszustand kennt und wenn nötig gezielt an Spezialisten verweisen kann. Das Gesundheitsamt und umweltmedizinische Beratungsstellen helfen ebenfalls bei Fragen zu Gesundheitsrisiken durch Schimmel in Wohnräumen.Kurzgutachten gibt es für 200 bis 500 Euro und für ein Beweissicherungsverfahren fallen beim Gutachter für Schimmelbefall Kosten in Höhe von 300 bis 600 Euro an. Ausführliche Schimmelgutachten kosten darüber hinaus etwa 500 bis 1.000 Euro.Schimmelsporen testen
Um Schimmel anhand eines Nährboden-Tests zu messen, kann man kleine Schalen mit Nährboden an mehreren Stellen in den Wohnräumen aufstellen. Befinden sich Schimmelsporen in der Luft, so lagern sich diese ab und entwickeln sich nach einigen Tagen auf dem Nährboden.
Wer ist Fachmann für Schimmel : Ein Gutachter für Schimmel ist ein Fachmann, der speziell darauf trainiert ist, den Befall durch Schimmelpilz zu erkennen, zu beurteilen und zu bewerten. Ein Gutachter führt eine gründliche Untersuchung der betroffenen Räume durch.
Was kostet eine Schimmelmessung
Im Allgemeinen kann man aber von Stundensätzen im Bereich von rund 120 – 160 EUR ausgehen, je nachdem ob der Gutachter vor Ort oder im Büro tätig wird (Gutachten verfassen). Dazu können noch zusätzliche Kosten für Probennahmen, Anfahrt und besondere Leistungen kommen.
Wer muss falsches Lüften nachweisen : Der Mieter muss demzufolge darlegen und beweisen, wie er geheizt und gelüftet hat, und dass sein Wohnverhalten sowie die Art der Möblierung nicht schadensursächlich waren.
Die Kosten für die Gutachterin, trägt die Partei, die laut den Ergebnissen des Gutachtens für den Schimmel in der Mietwohnung verantwortlich ist. Liegt die Ursache für den Schimmelbefall am Gebäude selbst, muss der Eigentümer sich um die Beseitigung des Schimmels kümmern.
Mieter oder Vermieter: Wer bezahlt den Schimmel-Gutachter Üblicherweise beauftragt und bezahlt der Vermieter den Schimmel-Experten. Lässt der Mieter auf eigene Faust ein Schimmelgutachten erstellen, muss der Vermieter die Kosten hierfür nicht übernehmen.
Wie kann ich testen ob Schimmelsporen in der Luft sind
Am Besten führt man eine Analyse auf versteckten Schimmel durch, indem wir die Ansammlung der Schimmelsporen in der Luft messen. Hierbei wird ein definiertes Luftvolumen durch eine Probenahmepumpe auf spezielle Trägermedien aufgebracht. Das Labor kann die darin enthaltenen Schimmelsporen messen und auszählen.Um herauszufinden, ob es in einer Wohnung Schimmel gibt, erhalten Sie im Handel einen Schimmeltest, mit dem Sie den Befall direkt überprüfen können. Zudem können verschiedene Anzeichen wie ein muffiger Geruch,einehohe Luftfeuchtigkeit oder Wasser- und Stockflecken an den Wänden auf einen Schimmelbefall hindeuten.Generell müsst ihr von Stundensätzen zwischen 80 und 200 Euro ausgehen. Sie hängen davon ab, ob der Gutachter vor Ort oder im Büro tätig wird. Letzteres ist der Fall, wenn er dort ein schriftliches Gutachten verfasst. Der Stundensatz vor Ort liegt in der Regel höher als der im Büro.
Handwerker. Die Wahl des Handwerkers für die Beseitigung des Schimmels ist abhängig vom Ort, an dem sich der Schimmel gebildet hat. In vielen Fällen ist der Maler Ansprechpartner für die Entfernung des Pilzbefalls. Sind Silikonfugen im Bad von Schimmel kontaminiert, kann das auch der Fliesenleger erledigen.
Wer bezahlt den Gutachter bei Schimmel in der Wohnung : In den meisten Fällen liegt die Verantwortung beim Vermieter oder der Hausverwaltung, nämlich stets dann, wenn der Schimmelbefall auf Baumängel oder mangelnde Instandhaltung zurückzuführen ist. In solchen Situationen sollten auch der Vermieter oder die Hausverwaltung die Kosten für den Gutachter übernehmen.
Was kostet 1 qm Schimmel entfernen : Der Schimmel muss abgetragen und entsorgt werden, wofür der Fachmann zwischen 30 und 40 Euro pro Quadratmeter berechnet. Soll auch noch der Putz entfernt werden, ist mit weiteren Kosten zwischen 80 und 100 Euro pro Quadratmeter zu rechnen.
Wer muss den Schimmel beweisen
Die Mieter/innen müssen darlegen und beweisen, dass festgestellte Schimmelpilze tatsächlich toxinbildend sind und dass sich toxische Stoffe in der Atemluft befinden. Ein einfaches ärztliches Attest, das ohne Laboruntersuchung erstellt ist, reicht hierzu nicht aus (KG, AZ: 8 U 124/02 ; AZ: 12 U 1493/00).
Es obliegt also dem Vermieter der gerichtsfeste Nachweis, dass es aus technischer Sicht auszuschließen ist, dass die Schimmelbildung auf die Bausubstanz zurückzuführen ist. Dieser Nachweis wird dem Vermieter nur mit Hilfe eines Gutachters gelingen.Das Gesundheitsamt, Sachgebiet Bauhygiene, bietet kostenfreie Beratungen zur Schimmelpilzproblematik sowie zum Lüftungs- und Heizverhalten an. Auch Untersuchungen zur Bestätigung von Schimmelpilzen sind möglich. Diese sind allerdings kostenpflichtig.
Bei welcher Temperatur sterben Schimmelsporen ab : Für einen Einsatz spricht die Temperaturanfällig von Schimmel, denn Dampfreiniger arbeiten konstruktionsbedingt mit heißem Dampf. Schimmelpilze sterben oft aber ab einer Temperatur von 50 Grad ab, manche Arten auch erst bei 70 Grad.