Wie gefährlich ist eine zu große Milz?
Eine Vergrößerung und eine Verkleinerung der Milz sind möglich. Ein Leben ohne Milz ist möglich. Infektionen müssen aber dringend vermieden werden.Eine vergrößerte Milz geht meist mit einer Überfunktion des Organs (Hypersplenismus) einher. Dabei speichert die Milz zu viele rote und weiße Blutkörperchen sowie Blutplättchen (Thrombozyten) und baut dadurch zu viele dieser Blutzellen ab. Blutarmut (Anämie) und Thrombozytenmangel können die Folge sein.Eine Milzverletzung oder ein Milzriss lässt den Bauch schmerzhaft und druckempfindlich werden. Blut im Bauch fungiert wie ein Reizmittel und verursacht Schmerzen. Die Schmerzen beginnen auf der linken Seite des Bauches direkt unterhalb des Brustkorbs und manchmal in der linken Schulter.

Kann sich die Milz regenerieren : Nach Abheilen der Infektion nimmt die Milz wieder Normalgröße an, das kann jedoch einige Wochen dauern.

Welche Getränke sind gut für die Milz

Wärmende Getränke nach der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM)

  • Fencheltee. Erwärmt Milz und Magen, entgiftet den Darm.
  • Fruchtpunsch. Baut das Qi auf.
  • Getreidekaffe. Warm, austrocknend.
  • Indischer Gewürztee*
  • Ingwerwasser.
  • Kaffee.
  • Kakao (mit Mandelmilch zubereitet)
  • Schwarzer Tee.

Was macht die Milz krank : Meistens ist eine Vergrößerung der Milz ein Anzeichen für eine durch Viren, Bakterien oder Parasiten verursachte Infektion – beispielsweise Pfeiffersches Drüsenfieber (Epstein-Barr-Virus-Infektion), Tuberkulose oder Malaria. Eine vergrößerte Milz bedeutet meist auch eine Überfunktion des Organs (Hypersplenismus).

In den meisten Fällen ist die Ursache der Milzruptur ein stumpfes Bauchtrauma. Dabei wirkt stumpfe Gewalt auf den Bauchraum ein und schädigt die Milz, etwa bei einem Auto- oder Sportunfall. Manchmal entsteht die Milzruptur auch spontan ohne die Beteiligung mechanischer Kräfte.

Warmes, mild gewürztes Essen. Massvolles Essen – weder zu wenig noch zu viel. Ruhiges, konzentriertes Essen in angenehmer Atmosphäre.

Was kann ich Gutes für die Milz tun

Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitalstoffen, regelmäßige Bewegung an frischer Luft, der Verzicht auf Genussgifte wie Alkohol und Nikotin und selbstverständlich ausreichende Erholung durch Schlaf und Stressabbau.Das mag die Milz nicht:

Zu viel Kaltes (z.B. kühlschrankfrischen Joguhrt!) Zu viele Milchprodukte, zu viel Rohkost. Schwere Mahlzeiten abends. Zu viel Industriezucker.Das mag die Milz nicht:

  • Unregelmässiges Essen (auch in Form langer Fastenkuren!)
  • Zu viel Kaltes (z.B. kühlschrankfrischen Joguhrt!)
  • Zu viele Milchprodukte, zu viel Rohkost.
  • Schwere Mahlzeiten abends.
  • Zu viel Industriezucker.
  • Zu viel Bitteres, Scharfes oder Saures.
  • Bestimmte Medikamente, z.B. Magensäurehemmer.


Symptome, die die Milzvergrößerung verursacht

Sollte die Milz zu groß anschwellen für die Kapsel, die sie umgibt, ist es möglich, dass diese reißt. Die sogenannte Milzruptur geht mit starken Schmerzen im linken Oberbauch einher. Dieser Schmerz strahlt in vielen Fällen bis in die linke Schulter aus.

Welche Lebensmittel schlecht für Milz : Das mag die Milz nicht:

Zu viele Milchprodukte, zu viel Rohkost. Schwere Mahlzeiten abends. Zu viel Industriezucker. Zu viel Bitteres, Scharfes oder Saures.

Welches Obst ist gut für die Milz : Erdbeeren: Eigenschaft – kühl. Organ: Milz, Magen, Lunge. Funktion: stärkt Milz und Lunge, wirkt gegen Husten, Halsschmerzen, niedrigen Blutdruck und vorbeugend auch gegen Krebs.

Wie wird die Milz wieder gesund

Dazu gehören eine ausgewogene Ernährung mit vielen Vitalstoffen, regelmäßige Bewegung an frischer Luft, der Verzicht auf Genussgifte wie Alkohol und Nikotin und selbstverständlich ausreichende Erholung durch Schlaf und Stressabbau.

Ein Milzriss geht mit sehr starken Schmerzen im linken Oberbauch einher, die in die linke Schulter- und Halspartie ausstrahlen können. Verkleinerung der Milz: Eine schrumpfende Milz ist Teil des natürlichen Alterungsprozesses und daher zunächst unbedenklich.Das mag die Milz nicht:

Zu viele Milchprodukte, zu viel Rohkost. Schwere Mahlzeiten abends. Zu viel Industriezucker. Zu viel Bitteres, Scharfes oder Saures.

Welche Lebensmittel sind nicht gut für die Milz : Das mag die Milz nicht:

Unregelmässiges Essen (auch in Form langer Fastenkuren!) Zu viel Kaltes (z.B. kühlschrankfrischen Joguhrt!) Zu viele Milchprodukte, zu viel Rohkost. Schwere Mahlzeiten abends.