Eine FeileShop besteht aus einem Feilenblatt und einer Feilenangel, die spitz zuläuft. Die Angel steckt meist in einem Griff aus Holz, den man das Feilenheft nennt.Aufbau der Feile
Die Feile besteht hauptsächlich aus drei verschiedenen Bestandteilen. Da ist zunächst das Feilenblatt, das im Inneren eigentlich weich und elastisch ist. Lediglich die gehauene Oberfläche ist gehärtet. Den meist spitz auslaufenden Teil der Feile wird als Angel bezeichnet.Als Hieb wird der Feilenzahn bezeichnet, also der scharfkantige Materialaufwurf einer Feile, der den Abtrag von Material ermöglicht. Je größer die Hiebnummer, desto feiner ist die Feile, desto weniger Material wird abgetragen, desto feiner das Feilergebnis.
Welche 4 Feilengrößen unterscheidet man : Auf den Hieb kommt es an
Kennzeichnung des Hiebs | Kennzeichnung der Feile | Einsatzbereiche |
---|---|---|
1 (grün) | grob | grobes Feilen |
2 (gelb) | mittel (halbfein) | feines Feilen |
3 (rot) | fein | abschließendes Feilen |
4 | sehr fein | Passungsarbeiten |
Wie ist der Aufbau einer Feile
Aufbau. Das Feilenblatt ist ein- oder mehrseitig gezahnt und geht meist an einem Ende in die Feilenangel über. Traditionell ist die Feilenangel ungehärtet und läuft spitz zu einem Dorn zu, um dort einen Griff aufschlagen zu können, der in der Regel aus Holz oder Kunststoff besteht und auch Feilenheft genannt wird.
Was versteht man unter Hiebzahl : Die Hiebzahl einer Feile ist die Anzahl der Einkerbungen (Hiebe) je cm Feilenlänge. Gezählt wird dabei in Richtung der Feilenachse. Bei Kreuzhieben wird die Hiebzahl am Oberhieb ermittelt.
- Gehauene Hiebe. Bei gehauenen Hieben werden die einzelnen Vertiefungen durch Verformung des Blattes in die Feile gebracht.
- Einhieb. Der Einhieb ist die einfachste Ausführung.
- Kreuzhieb. Beim Kreuzhieb handelt es sich um eine Weiterentwicklung des Einhiebs.
- Raspelhieb.
- Hiebnummer.
Wie sind Feilen grundsätzlich aufgebaut Eine Feile ist ein handgeführtes Zerspanungswerkzeug, welches in der Regel aus einem Feilenblatt und einer Feilenangel besteht. Auf dem Feilenblatt wird der Hieb oder die Zahnung aufgebracht, wodurch der spätere Einsatzzweck bestimmt wird.
Was bedeutet H2 bei Feilen
H1, H2 bzw. H3 gibt an, wieviel Hiebe (Einkerbungen) pro Zentimeter die Feilen haben.Deutscher Hieb 2 = mittel / halbschlicht
Für feine Arbeiten mit mittlerem Materialabtrag und feinerer Oberfläche ist gültig für gehauene und gefräste Feilen.Tipp: Wichtig beim Feilen ist es, möglichst nicht gegen die Faserrichtung des Holzes zu feilen, da das Holz ansonsten splittern und reißen kann. Nach dem Feilen sollte das Holz mit Schleifpapier geglättet werden.
Deutscher Hieb 1 = grob / bastard
Für grobe Schrupparbeiten viel Materialabtrag und grobe Oberflächen ist gültig für gehauene und gefräste Feilen.
Was bedeutet Hieb 1 2 3 : Raspeln werden mit den Hiebnummern 1, 3 und 5 hergestellt. Gefräste Feilen werden nach der Zahnung 1, 2 und 3 eingeteilt in grob, mittel und fein.