· sonst noch was (ugs., ironisch) · sonst noch Wünsche (ugs., ironisch) · Spinn dich aus! (ugs.) · Träum weiter!Definitionen von „sonst“ im Rechtschreibung und Fremdwörter
- ≈ normalerweise. verwendet, um auszudrücken, dass etwas in den meisten anderen Situationen der Fall ist.
- ≈ darüber hinaus. zusätzlich zu dem, was bereits gesagt wurde.
- ≈ andernfalls, ansonsten.
[3] Konjunktion: im anderen Fall. Herkunft: neuhochdeutsche Fortsetzung von althochdeutsch, mittelhochdeutsch: sus „so“
Was kann man anstatt alles klar sagen : alles klar! – Synonyme bei OpenThesaurus. einverstanden (Hauptform) · abgemacht · akzeptiert · da sage ich nicht nein · genehmigt!
Wie sagt man genau
genau · genau passend · passgenau · punktgenau · treffend · treffsicher · zielsicher ● auf den Punkt ugs. eindeutig · keinen Zweifel lassen (an) · klar · klar und deutlich · unmissverständlich · unzweifelhaft ● klar und unmissverständlich floskelhaft · ganz klar ugs.
Was kann man statt Dann schreiben : als Nächstes · anschließend · danach · dann · darauf · darauf folgend · darauffolgend · daraufhin · folgend · hernach · hierauf · hiernach · hinterher · im Anschluss (an) · im Folgenden (= später) · im Nachfolgenden · in der Folge · nach (…)
Kausaladverbien (Warum)
Typ | Bedeutung | Adverbien |
---|---|---|
kausal | Grund (Warum) | daher, darum, deshalb, deswegen, nämlich … |
konditional | Bedingung (Wenn …) | andernfalls, ansonsten, dann, notfalls, sonst … |
konzessiv | nicht hinreichender Grund (Gegensatz) | trotzdem, dennoch, gleichwohl … |
konsekutiv | Folge | also, demzufolge, folglich … |
- die Kommission soll Vorschläge ausarbeiten.
- er hatte von ihr verlangt, sie sollte pünktlich sein.
- sie sagte, er solle es sie wissen lassen.
- wie oft muss ich dir noch sagen, dass du das nicht machen sollst.
Wie sonst was Bedeutung
alles beim Alten · das Übliche · (etwas ist / war) nicht ungewöhnlich · nichts Außergewöhnliches · unverändert · weiter wie bisher · wie bereits bekannt · wie eh und je · wie gewöhnlich · wie gewohnt · wie (schon) immer · wie sonst auch · wie üblich · wie zuvor (auch) · wie gehabt (ugs.)Jedes Wort gehört zu mindestens einer Wortart. In der deutschen Sprache gibt es 10 verschiedene Wortarten: Nomen, Verben, Adjektive, Pronomen, Artikel, Numerale, Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen.Synonyme für sagen – Ein anderes Wort für sagen
- Ein anderes Wort für sagen – Liste von Synonymen. sprechen reden erzählen sich unterhalten meinen.
- Etwas laut sagen. rufen schreien brüllen.
- Etwas leise sagen. flüstern murmeln wispern.
- Etwas wütend sagen. schimpfen ermahnen kritisieren sich bescheren meckern.
alles klar! einverstanden gut in ordnung okay o. k.
Warum sagt man Äh : Sprachforscher haben herausgefunden, dass die «Ähs» unsere Rede gliedern. Sie helfen, dem Gesagten Struktur zu geben. Sie bereiten auf schwierige Wörter vor und sie können unsere Unsicherheit signalisieren – oder eine Kröt…, äh, Korrektur einleiten. Und sie werden gerne auch mal ganz bewusst eingesetzt.
Welche Füllwörter gibt es : Füllwörter (ja, halt, auch, doch, schon, denn, etwa, nur, bloß, eben, mal, gar, ruhig, eigentlich, eh, nun, erstmal, gleich, zumindest, wohl, durchaus, sicher) sind aufblähende, relativierende oder verzichtbare Wörter, die eine Aussage unnötig verstärken oder verallgemeinern sollen. Sie können Füllwörter oft streichen.
Welche satzanfänge gibt es alle
Abwechslungsreiche Satzanfänge in der Standardsprache
Funktion | Beispiele |
---|---|
Reihenfolgen darstellen | Als Erstes Als Letztes Als Nächstes An dieser Stelle Daraufhin Drittens Ebenfalls Ebenso Erstens Letztlich Wie bereits erwähnt Wie zuvor besprochen Zu Beginn Zuerst Zugleich Zuletzt Zunächst Zusätzlich Zweitens |
Ein guter Satzanfang stellt einen Bezug zum vorherigen Satz her. Das macht man im Deutschen in der Regel mit einem Bindewort (Konjunktion) oder einem Umstandswort (Adverb). Mit dem Bezug auf den vorherigen Satz stellst du klar, in welchem Verhältnis der aktuelle Satz zu dem letzten steht.Modalverben – Das Wichtigste
Die Modalverben im Deutschen sind: müssen, können, sollen, wollen, dürfen, mögen. Modalverben werden als Vollverb nur aktiv gebraucht. Sie können aber als Hilfsverb im Passiv verwendet werden. Meist werden Modalverben im Präsens und Präteritum gebraucht, manchmal auch im Perfekt.
Welche 4 Arten von Adverbien gibt es : Arten von Adverbien
- Lokaladverbien – Adverbien des Ortes. Die Lokaladverbien nennen wir auch Adverbien des Ortes.
- Temporaladverbien – Adverbien der Zeit. Die Temporaladverbien nennen wir auch Adverbien der Zeit.
- Kausaladverbien – Adverbien des Grundes.
- Modaladverbien – Adverbien der Art und Weise.
- Pronominaladverbien.