Wie erkenne ich Bärenklau Man erkennt den Riesen-Bärenklau an seinem behaarten Stengel mit purpurnen Flecken. Die Blüten-Dolden erreichen nicht selten einen Durchmesser von bis zu 50 Zentimetern. Innerhalb weniger Wochen wächst die Staude auf eine Größe von drei bis vier Metern heran.Verwendung in der Kräuterküche
Die Wiesen-Bärenklau ist jung ungiftig.Ungiftige Pflanzen, die Bärenklau zumindest in frühen Wachstumsstadien ähneln, sind: Waldengelwurz (Angelica sylvestris), eine traditionelle Heilpflanze. Wilde Möhre (Daucus carota subsp. carota), die Vorläuferin unserer Kultur-Möhre.
Ist der Wiesen-Bärenklau auch giftig : Essbarkeit und Verwendung Wiesen-Bärenklau:
Die jungen Blätter und Triebe des Wiesen – Bärenklau ergeben ein schmackhaftes und aromatisches Wildgemüse. Die Samen können unreif wie auch Reif als Gewürz verwendet werden. Die Pflanze enthält viel Vitamin A und C, Magnesium und Kalzium sowie ätherische Öle.
Was ist der Unterschied zwischen Wiesen-Bärenklau und Riesenbärenklau
Der Wiesenbärenklau hat im Unterschied zur Riesenbärenklau keine roten Flecken an den Stängeln und er ist mit 1,5 m Höhe deutlich kleiner. Die Möglichkeit von Hautentzündungen durch den Pflanzensaft ist beim Wiesenbärenklau dagegen sehr gering.
Was tun wenn man mit Bärenklau in Berührung kommt : Kommt Haut mit der Pflanze oder ihrem Saft in Kontakt, muss die betroffene Stelle schnellstmöglich mit Seife und Wasser gewaschen werden. Die betroffenen Bereiche sollten für mindestens 48 Stunden nicht dem Sonnenlicht ausgesetzt werden.
Sollten Sie einen Bewuchs mit Riesenbärenklau im öffentlichen Bereich, insbesondere dort, wo eine unmittelbare Gefährdung für Menschen besteht ( z.B. Parks, Kinderspielplätze, Friedhöfe, Wanderwege) ( Abb . 5), entdecken, melden Sie diesen bitte dem Ordnungsamt der betroffenen Gemeinde.
Der Wiesen-Bärenklau ist häufig auf nährstoffreichen Wiesen und an Weg-, Wald- und Heckenrändern zu finden. Zu erkennen ist der Wiesen-Bärenklau an seinem kantigen, manchmal rötlichen Stängel, der wie die groben, lappigen Blätter rau behaart ist.
Was passiert wenn man Riesenbärenklau anfasst
Besonders empfindliche Personen können aber allein durch den Kontakt mit der Pflanze stark reagieren. Dann können Fieber, Schweißausbrüche, Atemnot oder auch ein Kreislaufschock auftreten. Das passiert, wenn die Furanocumarine, die an heißen Tagen von der Pflanze abgegeben werden, über längere Zeit inhaliert werden.Düsseldorf · Dr. Martin Klein, Hautarzt in Ratingen, empfiehlt, sich den Saft unmittelbar nach dem Kontakt mit der Pflanze, wenn möglich gründlich abzuwaschen, sofort aus der Sonne zu gehen und die Haut mit einer leichten Cortison-Creme zu behandeln.Wenn Sie Riesenbärenklau in Ihrem Garten entdecken, sind Sie nicht verpflichtet den Bestand zu melden. Als Eigentümer sind Sie selbst dafür verantwortlich, die Pflanze zu entfernen. Es besteht auch keine Pflicht den Riesenbärenklau zu beseitigen.
Im Vergleich zum Riesenbärenklau ist der kleine Wiesenbärenklau weit weniger giftig: Mit den Furocumarinen enthält er zwar die gleichen Giftstoffe wie sein größeres Gegenstück, die in Kombination mit Sonnenlicht zu Verbrennungen beziehungsweise Reizungen der Haut führen, jedoch in wesentlich geringeren Mengen.
Was tun bei Kontakt mit Riesenbärenklau : Riesenbärenklau: Wunden behandeln
"Mit fließendem Wasser und Seife die Stelle gründlich abwaschen und kühlen (Handtuch mit Leitungswasser tränken). Vor allem wichtig ist der Sonnenschutz, um Blasenbildung und Verbrennungen möglichst zu vermeiden." Wenn weitere Reaktionen ausbleiben, muss man nicht zum Arzt gehen.
Was tun bei Kontakt mit Herkulesstaude : Wie verhält man sich bei Kontakt mit der Herkulesstaude Hat man die Herkulesstaude angefasst bzw. besteht der Verdacht, dies getan zu haben, so sollte man sofort die Sonne meiden. Die betroffenen Flächen sollten, auch wenn noch keine Reaktion sichtbar ist, gründlich mit Wasser und Seife abgewaschen werden.
Was tun wenn man Bärenklau im Garten hat
Zur Bekämpfung des Riesenbärenklaus werden Herbizide mit systemischer Wirkung eingesetzt, um die Staude bis in die Wurzel zu bekämpfen. Ranger und Garlon (Wirkstoffe: Fluroxypyr, Triclopyr) besitzen eine Zulassung gegen Bärenklau-Arten für die Anwendung auf landwirtschaftlich nicht genutzter Grasfläche.