Bei Frequenzen unterhalb weniger Megahertz können mit Hilfe der Bodenwelle Reichweiten bis rund 1000 Kilometer erzielt werden. Mit Längstwelle (VLF) und im ELF-Frequenzband arbeitende Funksysteme können mit Hilfe des Ionospährischen Wellenleiters eine sehr große Reichweite von 5000 bis 20000 Kilometer erreichen.Typisch im UKW-Radioband ist der Empfang von Stationen aus 1500 bis 2000 km Entfernung. Weil der Einfallswinkel der Reflexion nur sehr flach sein darf, sind auf UKW Distanzen unterhalb 800 km bei Sporadic-E kaum möglich. Höhere Frequenzen führen zu größeren Entfernungen.Traditionell waren Deutschlandfunk und RIAS über Mittelwellen- und Langwellenfrequenzen zu empfangen – große Reichweiten, mit wenigen, dafür sehr leistungsstarken Antennen. Mittelwellen decken problemlos 100 Kilometer ab, bei günstigen Witterungsbedingungen auch 1.000 Kilometer.
Wer sendet noch auf Kurzwelle : Sender auf Kurzwelle
Name | Frequenz | Leistung |
---|---|---|
Media Broadcast | 5935 bis 17725 kHz | bis 500 kW |
Radio Channel 292 | 3955 kHz | |
Radio Channel 292 | 6070 kHz | |
Radio Channel 292 | 9670 kHz |
Wie weit geht ein Funksignal
Elektromagnetische Wellen mit Bezeichnung und Anwendungsbeispielen
Frequenz | Wellenlänge | Anwendung |
---|---|---|
16 Hz – 20 kHz | 18750 km | Musik, Sprachübertragung |
150 – 285 kHz | 2 – 1 km | Rundfunk, Wetterdienst |
526 – 1606 kHz | 560 – 189 km | Rundfunk, Flugfunk |
3,9 – 28,1 MHz | 77 – 11 m | Rundfunk, Amateurfunk |
Wie breiten sich Kurzwellen aus : Kurzwellen breiten sich als an der Ionosphäre reflektierte Raumwellen aus. Da die Bodenwellen nur eine geringe Reichweite besitzen und die Raumwellen erst ab einem bestimmten Winkel reflektiert werden, existiert ein ringförmiger Bereich um den Sender, in dem kein Kurzwellenempfang möglich ist, die tote Zone.
Ein Vorteil der Langwelle ist die große Reichweite der Bodenwelle (bis über 1000 km), sodass mit einem einzigen Sender große Flächen mit einem stabilen Signal versorgt werden können. Hierbei werden oft sehr leistungsstarke Sender eingesetzt (bis zu 2000 kW).
Als Kurzwellen bezeichnet man elektromagnetische Wellen mit einer Frequenz f zwischen 3 und 30 MHz. Dies entspricht einer Wellenlänge λ (Lambda) zwischen 100 m und 10 m. Unterhalb von 3 MHz befindet sich die Mittelwelle, oberhalb 30 MHz die Ultrakurzwelle.
Kann man in Deutschland noch Mittelwelle empfangen
Als letzter regulärer Mittelwellensender in Deutschland wurde am 31. Oktober 2016 der AFN-Sender in Vilseck auf 1107 kHz abgeschaltet. Österreich hatte den Mittelwellenbetrieb bereits zum Jahresende 2008 eingestellt (Sender Bisamberg), die Schweiz Ende 2010 (Landessender Sottens).Mit dem Begriff Kurzwellenrundfunk bezeichnet man Rundfunk, der auf den Kurzwellenbändern verbreitet wird. Diese entsprechen dem Frequenzbereich von 3.200 kHz bis 26.100 kHz, unterteilt in mehrere „Bänder“ für den Hörfunk.Analoge UKW-Radios sind auf Dauer nicht zukunftssicher und damit können Sie schon nicht mehr überall im Ausland Radio empfangen. UKW ist zum Beispiel in Norwegen bereits seit Ende 2017 abgeschaltet und soll in anderen Ländern bald abgeschaltet werden, zum Beispiel in der Schweiz zwischen 2021 und 2025.
2.4 GHz hat nicht nur die längste Reichweite und größte Durchdringungsfähigkeit der verfügbaren Bänder, sondern wird auch traditionell am meisten verwendet. 6 GHz, das neueste kommerziell verfügbare Band, ist nur auf neueren Geräten mit fortgeschrittener Technik verfügbar.
Wie breiten sich Funkwellen aus : Die Ausbreitung von Funkwellen ist nicht wie bei Schallwellen an ein Medium gebunden. Im Gegensatz zu letzteren breiten sie sich auch im Vakuum aus. Die Geschwindigkeit beträgt im Vakuum 299.792,5 Kilometer pro Sekunde (Lichtgeschwindigkeit) und sinkt in dielektrischen Medien ähnlich dem Licht in Glas ab.
Wie weit geht Langwelle : Ein Vorteil der Langwelle ist die große Reichweite der Bodenwelle (bis über 1000 km), sodass mit einem einzigen Sender große Flächen mit einem stabilen Signal versorgt werden können. Hierbei werden oft sehr leistungsstarke Sender eingesetzt (bis zu 2000 kW).
Wird auf Langwelle noch gesendet
Zum Jahresende wurde die letzte deutsche Langwelle abgeschaltet. Seit dem Abend des Silvestertages schweigt die 183 kHz vom Sender Felsberg bei Saarlouis. Von dort wurde seit 1955 das Programm des französischen Europe 1 übertragen.
Zukunft der Langwelle
Allerdings ist die Langwelle aufgrund der sehr hohen Reichweite der Bodenwelle auch tagsüber für einen flächendeckenden deutschlandweiten Empfang geeignet. So kann man das Programm des Deutschlandfunks auf 153 kHz und 207 kHz in ganz Deutschland gut empfangen.Für den guten Empfang benötigt man eine möglichst gute Antenne, also z.b. einen Antennenstab mit mindestens 1-1,5 Meter Länge. Ist die Antenne kürzer, kann diese mit einem Stückchen Draht verlängert werden. Auch Experimente mit Heizkörpern oder Wasserrohren können erfolgreich sein.
Welcher Sender sendet noch auf Mittelwelle : Als letzter regulärer Mittelwellensender in Deutschland wurde am 31. Oktober 2016 der AFN-Sender in Vilseck auf 1107 kHz abgeschaltet.