Menschen mit einer Farbsehstörung nehmen gewisse Farben weniger gut wahr (Farbenschwachsichtigkeit) oder sehen sie gar nicht (Farbenblindheit). Meistens sind die Farbsehstörungen angeboren und erblich. Die Vererbung von Farbsehschwächen geschieht dabei über das X-Chromosom.Farbenblindheit gibt es in verschiedenen Formen: Manche Menschen können gar keine Farben sehen, andere nehmen nur bestimmte Farben nicht wahr. Vollständig farbenblinde Menschen haben oft zusätzlich eine verminderte Sehschärfe und besonders lichtempfindliche Augen. Meist ist Farbenblindheit erblich bedingt.Farbenblindheit ist eine Erbkrankheit, von der Männer häufiger betroffen sind als Frauen. Laut Prevent Blindness haben ungefähr acht Prozent der Männer und weniger als ein Prozent der Frauen Farbsehstörungen. Die Rot-Grün-Farbsehschwäche ist die häufigste Form der Farbenblindheit.
Wird die totale Farbenblindheit dominant oder rezessiv vererbt : Die Rot-Grün-Blindheit bzw. Rot-Grün-Schwäche ist ein X-chromosomal-rezessiver Erbgang.
Wie wird die Rot-Grün-Schwäche vererbt
Für das Fehlen farbempfindlicher Zellen in der Netzhaut ist ein defektes Gen auf dem X-Chromosom verantwortlich. Es wird X-chromosomal-rezessiv vererbt. Bei männlichen Nachkommen tritt diese Fehlsichtigkeit nur deshalb auf, weil auf dem genarmen Y-Chromosom keine Anlage für das Farbensehen vorhanden ist.
Ist Farbenblindheit angeboren : Farbschwächen sind meistens angeboren, doch auch Krankheiten oder Nebenwirkungen von Medikamenten können das Erkennen von Farben beeinträchtigen. Eine totale Farbenblindheit ist dagegen wesentlich seltener – unter 100.000 Menschen ist ein Betroffener zu finden.
Mitochondriale Vererbung
Im Gegensatz zu der chromosomalen Vererbung werden diese Gene nicht von beiden Elternteilen, sondern nur von der Mutter weitergegeben (maternale Vererbung).
Wenn allerdings das zweite Gen ebenfalls fehlerhaft ist, zeigt sich auch bei der Frau die Rot-Grün-Sehschwäche. Dass dies selten der Fall ist, belegen Zahlen: Etwa 1,1 Prozent der Männer und 0,03 Prozent der Frauen weisen eine Rot-Sehschwäche auf.
Warum haben mehr Männer Rot-Grün-Schwäche
Männer haben hingegen nur ein X-Chromosom sowie ein Y-Chromosom. Auf dem Y-Chromosom befinden sich jedoch keine Gene für die beiden Sehpigmente und somit kein Ersatz für ein fehlerhaftes Gen des X-Chromosoms. Daher entwickeln 9 Prozent der Männer und nur 0,8 Prozent Frauen eine Rot-Grün-Schwäche.Die okuläre – sprich angeborene – Farbenblindheit wird durch eine Störung in der Netzhaut hervorgerufen. Die cerebrale – also erworbene– Farbenblindheit entsteht durch eine neurologische Störung, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder Schädel-Hirn-Trauma.Eine Person kann nur die Hälfte ihrer DNA an ihre Kinder vererben. Sie haben zwar je 50 Prozent Ihrer DNA von jedem Ihrer Elternteile geerbt, aber das heißt nicht, dass Sie exakt 25 Prozent von jedem Großelternteil, 12,5 Prozent von jedem Urgroßelternteil und so weiter geerbt haben.
Wissenschaftliche Studien ergeben nämlich, dass Kinder ihre Intelligenz überwiegend von ihrer Mutter erben. Das hat zwei Gründe: Zum einen befinden sich die Intelligenz-Gene überwiegend auf dem X-Chromosom, und davon haben Frauen nun mal zwei, während Männer ein X- und ein Y-Chromosomen haben.
Wie sieht ein Farbenblinder die Ampel : Ampel-Farben funktionieren nicht in jeder Situation
Die Rot-Grün-Schwäche ist die häufigste Form der Farbsehschwächen. Betroffene haben Probleme Rot und Grün zu unterscheiden. Rot sieht wie Grün aus und Grün wie Rot – aus einem Verbot kann so etwas Erlaubtes werden und aus ein "Gut" etwas Gefährliches.
Wer vererbt Rot-Grün-Schwäche : Für das Fehlen farbempfindlicher Zellen in der Netzhaut ist ein defektes Gen auf dem X-Chromosom verantwortlich. Es wird X-chromosomal-rezessiv vererbt. Bei männlichen Nachkommen tritt diese Fehlsichtigkeit nur deshalb auf, weil auf dem genarmen Y-Chromosom keine Anlage für das Farbensehen vorhanden ist.
Welche Berufe darf man nicht mit einer Rot-Grün-Schwäche
Manche Berufe setzen beispielsweise einwandfreies Farbensehen voraus und dürfen von Menschen mit Farbsehschwäche oder Farbenblindheit nicht ausgeübt werden. Dazu zählen z. B. Polizist, Maler, Lackierer, CAD-Arbeitsplätze, Zahnarzt, Elektriker oder Chemielaborant.
Im Normalfall vererbt eine Mutter ihrem Kind ein X-Chromosom.Betroffene einer Farbenblindheit nehmen ihre Umwelt nur noch in Graustufen und Schwarz-Weiß wahr. Im Gegensatz zur Rot-Grün-Blindheit, bei der Betroffene nur Rot- und Grüntöne nicht oder nur schlecht voneinander unterscheiden können, können farbenblinde Personen gar keine Farbe wahrnehmen.
Wie entsteht eine Farbsehschwäche : Fällt ein Rezeptor aus, leidet in erster Linie das Farbunterscheidungsvermögen. Farbfehlsichtigkeit kann im Laufe des Lebens beispielsweise aber auch durch Krankheiten oder die Einnahme von Medikamenten verursacht werden. Einige Betroffene entwickeln dann unter anderem eine Blau-Gelb-Störung.