Wo muss Sicherheitsbeleuchtung installiert werden?
Auf jeder Baustelle, auf der in den dunklen Abend- oder Nachtstunden gearbeitet wird, muss deshalb mindestens eine Sicherheitsbeleuchtung für Flucht- und Rettungswege eingerichtet werden.Wo ist eine Sicherheitsbeleuchtung nötig

  • in notwendigen Treppenräumen, in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und Ausgängen ins Freie und in notwendigen Fluren,
  • in Versammlungsräumen sowie in allen übrigen Räumen für Besucher (zum Beispiel Foyer, Garderobe, Toilette),
  • für Bühnen und Szenenflächen,

Eine Sicherheitsbeleuchtung ist erforderlich

auf nicht ausreichend natürlich belichteten Fluchtwegen, z.B. aufgrund der baulichen Gegebenheiten oder aufgrund der Lage der Arbeitszeit (z.B. bei Nachtarbeit), in Bereichen, die bei Lichtausfall eine besondere Gefahr darstellen.

Was ist der Unterschied zwischen Notbeleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung : Deshalb gibt es eine Notbeleuchtung, um Bereiche sicher verlassen oder aber Arbeiten fortsetzen zu können. Die Sicherheitsbeleuchtung dient im Wesentlichen dazu, dass Personen einen Bereich oder ein Gebäude sicher verlassen können.

Wann muss eine Sicherheitsbeleuchtung installiert werden

Das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) fordert Unternehmen dazu auf, eine Gefährdungsbeurteilung der Arbeitsplätze durchzuführen. Wenn die Gefährdungsbeurteilung ergibt, dass nach einem Ausfall der allgemeinen Beleuchtung mit einer Gefährdung zu rechnen ist, muss eine Sicherheitsbeleuchtung installiert werden.

Welche Beleuchtung ist gesetzlich vorgeschrieben : nach vorn strahlend: Abblendlicht, Fernlicht, Standlicht, Tagfahrlicht, Fahrtrichtungsanzeiger (Blinker), eventuell Parklicht, Nebelscheinwerfer. nach hinten strahlend: Rückleuchten, Bremsleuchten, Rückstrahler, Fahrtrichtungsanzeiger, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschlussleuchten, Kennzeichenbeleuchtung.

Elektrofachkraft ist geeignet

Ja, die Elektrofachkraft darf die Errichtung einer Anlage zur Sicherheitsbeleuchtung vornehmen, denn dies ist eine Tätigkeit nach DIN VDE 1000-10 Abschnitt 1. Die Definition der Elektrofachkraft ergibt sich aus Abschnitt 3.2 und 5.2 dieser Norm.

Die Sicherheitsbeleuchtung muss immer dann eingeplant werden, wenn bei einem Ausfall der allgemeinen Beleuchtung das gefahrlose Verlassen eines Gebäudes nicht gewährleistet werden kann und damit die Gefahr von Unfällen besteht.

Welche Norm für Sicherheitsbeleuchtung

Bei der DIN VDE V 0108-100-1 handelt es sich um eine Vornorm, die die Mindestanforderungen bei der Errichtung von elektrischen Sicherheitsbeleuchtungsanlagen an Arbeitsplätzen und baulichen Anlagen für Menschenansammlungen je nach Art und Nutzung festlegt und Hinweise zum Betrieb gibt.Die optimale Stärke der Arbeitsplatzbeleuchtung ist außerdem abhängig vom jeweiligen Mitarbeiter. Ältere oder in der Sehleistung eingeschränkte Mitarbeiter benötigen eine höhere Lux-Zahl, also zwischen 750 und 1500, während jüngeren, sehtechnisch gesunden Mitarbeitern schon 500 Lux genügen können.Sie dürfen nur an der Fahrzeugfront oder auf dem Dach angebaut werden. Die "Referenzzahl", die auf dem Abdeckglas in der Nähe des Zulassungszeichens zu sehen ist, gibt Aufschluss über die maximale Beleuchtungsstärke des Systems. Die gängigsten Werte sind 12,5/17,5/37,5.

Grundsätzlich gilt, dass in Arbeitsstätten eine Sicherheitsbeleuchtung notwendig ist, wenn der Ausfall der Allgemeinbeleuchtung zu einer Gefährdung der Beschäftigten führen kann. Diese Arbeitsplätze bergen somit eine besondere Gefährdung.

Welche Beleuchtungsstärke ist nach DIN EN 12464 1 für Büroarbeitsplätze vorgesehen : Die Bewertung der psychologischen Blendung durch Leuchten erfolgt durch das UGR-(Unified Glare Rating) Verfahren nach DIN EN 12464-1. In Räumen mit Bildschirm- und Büroarbeitsplätzen darf der UGR-Wert nicht größer als 19 sein, unabhängig vom Beleuchtungsniveau (Abbildung 43).

Wie weit dürfen Zusatzscheinwerfer überstehen : Die Höhe der Zusatzscheinwerfer ist nicht begrenzt. Die Maximalhöhe des Fahrzeugs darf aber nicht überstiegen werden.

Sind Zusatzscheinwerfer auf dem Dach erlaubt

Bei einem vorschriftsmäßig auf gleicher Höhe montierten Fernscheinwerferpaar, dürfen auch alle vier gleichzeitig leuchten. Folglich sind die bei Offroad-Fahrern so beliebten Zusatzscheinwerfer auf dem Dach keine zulässigen Fernscheinwerfer und dürfen nicht im Bereich der Stvo betrieben werden.

Für Rettungswege gilt: Die Grenzwerte dürfen bei keinem Winkel überschritten werden. Auf bis zu zwei Meter breiten Flucht- und Rettungswegen muss die horizontale Beleuchtungsstärke auf der Mittelachse mindestens ein Lux betragen (Messhöhe: zwei Zentimeter über der Laufebene).Nein, laut §19.3 StVZO sind Zusatzscheinwerfer nicht eintragungspflichtig. Zusatzscheinwerfer müssen von der Economic Commission for Europe (ECE) geprüft werden. Anhand des E-Prüfzeichen inklusive des dazugehörigen Codes auf dem Scheinwerfer lässt sich eine erfolgreiche Überprüfung erkennen.